Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Export wird zur Achillesferse
Die Pandemie zeigt: Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt.
D ie deutschen Wirtschaftsforscher haben ihre Negativprognose zu Recht noch einmal verschärft. Deutschland befindet sich nicht allein auf dem Planeten – und in vielen Weltgegenden wird die Pandemie im Winter wieder außer Kontrolle geraten. Die Schäden, die Donald Trump bereits angerichtet hat, lassen sich auch beim Amtsantritt eines demokratischen Präsidenten im Januar nicht wieder rückgängig machen. Die Zahlen in Europa wirken jetzt schon äußerst beunruhigend; viele Länder diskutieren über einen neuen Lockdown. Indien und Lateinamerika sind zwar nicht vom Winter auf der Nordhalbkugel betroffen, doch auch dort wütet das Virus weiterhin.
Gerade in den Ländern des globalen Südens drohen daher Finanzkrisen mit den bekannten Folgeeffekten, die sich meist mehrere Jahre hinstrecken. Die Staatshaushalte stehen dort schon in guten Jahren auf kippligen Füßen, und die Bankensysteme sind nicht so robust. In Europa wird die EZB zwar Staats- und Bankenpleiten durch ihre Politik des billigen Geldes zu verhindern wissen. Doch es droht eine paradoxe und sehr ungesunde Kombination aus extremer Geldschwemme und zu niedriger Inflation – oder gar Deflation – wegen Nachfrageschwäche. Einziger Lichtblick ist China, das ein Vierteljahr früher als der Rest der Welt in die Krise geschliddert ist, jetzt aber schon wieder erstaunlich vital daraus hervorgeht.
Die Industrie hat bisher gar nicht so unter den Kontakteinschränkungen im Inland gelitten, sondern fast nur unter schwacher Nachfrage im Ausland. Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt. Selbst Industrievertreter sprechen inzwischen über die Vorteile einer teilweisen „Abkopplung“, um diese Risiken zu minimieren. Das macht auch unabhängiger von Lieferungen aus dem Ausland. „Exportweltmeister“ sollte im Lichte der Pandemie nicht mehr als Ehrentitel verstanden werden, sondern als Teil des Problems.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird