• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 11. 2021, 19:11 Uhr

      Geldpolitik der US-Zentralbank

      Vorsichtige Gelassenheit

      Kommentar 

      von Ulrike Herrmann 

      Die Entscheidung der US-Notenbank Fed, aus den Anleihenkäufen auszusteigen, ist angemessen. Für die EZB ist es dafür aber noch zu früh.  

      Jerome Powell bei einer Anhörung
      • 11. 11. 2020, 18:28 Uhr

        Gutachten der Wirtschaftsweisen

        Schonprogramm für Reiche

        Kommentar 

        von Ulrike Herrmann 

        Der Wirtschaftseinbruch durch Corona ist nicht so hart wie ein Finanzcrash. Doch beide Krisen sind schneller überwunden, wenn die Regierung eingreift.  

        Angela Merkel hält das aktuellen Gutachten der Wirtschaftsweisen in der Hand.
        • 14. 10. 2020, 16:56 Uhr

          Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher

          Export wird zur Achillesferse

          Kommentar 

          von Finn Mayer-Kuckuk 

          Die Pandemie zeigt: Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt.  

          Luftbild eine Containerschiffs.
          • 29. 6. 2020, 16:14 Uhr

            Deutschland und EU-Ratspräsidentschaft

            Europa zukunftsfähig machen

            Gastkommentar 

            von Eberhard Brandes 

            Corona, Klima und Artenvielfalt: Die Kanzlerin hat es in der Hand, diese Krisen während der deutschen EU-Ratspräsidentschaft entschlossen anzugehen.  

            : Menschen spiegeln sich in einem Fenster mit einer europäischen Flagge im Europäischen Parlament
            • 17. 6. 2020, 18:16 Uhr

              Deutsche Schuldenpolitik

              Gefährliches Versprechen

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Finanzminister Olaf Scholz verspricht, der Staat werde neu aufgenommene Schulden zurückzahlen. Doch das würde in eine Wirtschaftsflaute führen.  

              Finanzminister Olaf Scholz klatscht und lacht.
              • 6. 6. 2020, 12:27 Uhr

                Kritik an SPD wegen Nein zu Autoprämie

                Walter-Borjans keilt zurück

                Die IG Metall und Betriebsräte aus der Autoindustrie koffern gegen die SPD, weil diese zu sehr aufs Klima achtet. Doch der Chef der Sozialdemokraten wehrt sich dagegen.  

                SPD-Chef Norbert Walter-Borjans spricht in ein Mikrofon und schaut dabei ein wenig verdutzt. Hinter ihm hängen die deutsche und die europäische Fahne.
                • 5. 6. 2020, 18:35 Uhr

                  Volkswirt zum Konjunkturprogramm

                  „Es fehlt der große Wumms“

                  Das neue Konjunkturpaket wird den Konsum erst mal nicht ankurbeln, sagt der Volkswirt Sebastian Dullien. Er warnt vor einer sozialen Schieflage.  

                  Einkaufswagen und dahinter das Meer
                  • 4. 6. 2020, 13:23 Uhr

                    130 Milliarden Euro als Coronahilfe

                    Was taugt das Konjunkturprogramm?

                    Die Mehrwertsteuer soll sinken, Familien sollen stärker gefördert werden. Das Milliarden-Paket im Überblick.  Stefan Reinecke, Ulrike Herrmann, Malte Kreutzfeldt

                    Menschenmenge Rückenansichten im Sommerlicht
                    • 4. 6. 2020, 08:57 Uhr

                      Koalitionsausschuss zur Coronakrise

                      Konjunkturpaket ist beschlossen

                      Die Groko legt einen Plan vor, mit dem Deutschland die Coronakrise überwinden soll. Darin enthalten sind ein Kinderbonus und die Senkung der Mehrwertsteuer.  

                      Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) verlassen eine Pressekonferenz im Bundeskanzleramt
                      • 28. 5. 2020, 18:11 Uhr

                        Für Konjunktur und Klima

                        Geld nicht ins Gestern

                        Statt Auto- und Flugkonzerne zu unterstützen, soll die Wirtschaft mit Investitionen in Klimaschutz wiederbelebt werden, fordern Umweltverbände.  Mareike Andert

                        Eine Straßenbahn neben einer Straße
                        • 25. 5. 2020, 17:12 Uhr

                          Ökologisch aus der Krise

                          Klima braucht Kommunen

                          Umweltministerin Schulze stellt ein sozialökologisches Konjunkturprogramm vor. Ohne finanziell stabile Städte und Gemeinden ist das sinnlos.  Ingo Arzt

                          ein abgesperrte Straße mit einer großen Baustelle
                          • 30. 4. 2020, 14:29 Uhr

                            1. Mai in Bremen

                            Große Demo fällt aus

                            Am Tag der Arbeit gibt es keine große Demo in Bremen. Aber jede Menge Forderungen – denn arbeitsrechtliche Missstände zeigen sich momentan besonders.  Alina Götz

                            Die 1. Mai-Demo 2018
                            • 9. 4. 2020, 13:38 Uhr

                              Wirtschaft nach Corona

                              Schnell viel grünes Geld

                              Der Thinktank „Agora Energiewende“ schlägt vor: 100 Milliarden für effiziente Industrie, mehr Erneuerbare und EU-Projekte.  Bernhard Pötter

                              Ein Symbol eines Elektroautos markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule
                              • 1. 7. 2015, 11:09 Uhr

                                Ökonom Gustav Horn über 90 Jahre DIW

                                „Die Prognosen sind nicht falsch“

                                Das DIW wird 90 Jahre alt. Wirtschaftswissenschaftler Gustav Horn hat keine guten Erinnerungen an seine letzte Zeit dort – und gratuliert trotzdem.  

                                Arbeiter am Fließband bei Audi in Ingolstadt.
                                • 20. 10. 2014, 17:54 Uhr

                                  Frankreich in der Eurozone

                                  Gelungene Provokation

                                  Kommentar 

                                  von Eric Bonse 

                                  Paris hat Recht: Die Eurozone muss dringend für Nachfrage sorgen. Ohne Konsum und Investitionen wird sich die Krise nur verlängern.  

                                  • 16. 10. 2014, 19:30 Uhr

                                    Italiens Haushaltspolitik

                                    Römisches Nullsummenspiel

                                    Kommentar 

                                    von Michael Braun 

                                    Geld für die Konjunktur ausgeben und gleichzeitig sparen: Auch Ministerpräsident Matteo Renzi gelingt die Quadratur des Kreises nicht.  

                                    • 14. 10. 2014, 19:24 Uhr

                                      Streit um Haushaltskonsolidierung

                                      Sigmar Gabriel hält an Sparkurs fest

                                      Die Konjunktur schwächelt, doch der Wirtschaftsminister möchte keine neuen Schulden machen. Der SPD-Chef trotzt damit dem linken Parteiflügel.  Tobias Schulze

                                    Konjunkturprogramm

                                    • LE MONDE diplomatique

                                      Papier + Digital + Audio

                                      Jubiläums-Angebot: 3-in-1

                                      Lesen Sie fünf Monate lang LMd auf Papier und Digital – oder lassen Sie sich alle Texte von Sprecher:innen vorlesen.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln