Heimatstadt, die keine ist: Nur eine Touristin in Sarajevo
Unsere Autorin sucht nach Ausreden, nicht in die alte Heimat fahren zu müssen. Es kostet sie schon genug Energie, ihren Platz in Österreich zu finden.
![Menschen gehen über eine Brücke mit einer Altstadt im Hintergrund und umher fliegenden Vögeln Menschen gehen über eine Brücke mit einer Altstadt im Hintergrund und umher fliegenden Vögeln](https://taz.de/picture/4996098/14/27943732-1.jpeg)
L etzten Sommer hatte ich eine gute Ausrede, nicht nach Bosnien-Herzegowina, in das Land, in dem ich geboren wurde, zu fahren: Coronapandemie. Sogar meine Mutter setzte aus, das erste Mal seit Kriegsende, das sie nicht „runter“ zu ihrer Schwester fuhr. Eine Schwester, deren zwei Söhne, ein paar Cousinen und die Erinnerungen an ein Leben vor dem Krieg sind alles, was sie noch „unten“ hat.
Ich aber habe keine eigenen Erinnerungen an die Stadt vor dem Krieg, und die Verwandtschaft und ich haben uns auseinandergelebt. Ich habe keinen Grund, in die alte Heimat zu fahren, und so suche ich nur noch nach Ausreden, es nicht zu tun. Diesen Sommer ist es noch immer zu gefährlich, sage ich mir, dabei wär ich jederzeit bereit, ans Meer nach Italien zu fahren. In Bosnien, da muss ich mich mit meinen immer schlechter werdenden Sprachkenntnissen auseinandersetzen, damit, dass ich mich in Sarajevo, meiner „Heimatstadt“, ständig verirre, mit entfernten Verwandten, die sich an mich erinnern, obwohl ich keine Ahnung habe, wer sie sein sollen.
„Lass uns gemeinsam nach Bosnien fahren“, fordern meine nicht bosnischstämmigen Freundinnen seit Jahren von mir. Ich aber will nicht. Ich sollte sie dort rumführen können, den Touriguide spielen, dabei bin ich doch selbst nicht viel mehr als eine Touristin in Sarajevo. Keine Ahnung, wo es die besten Cevapcici in Sarajevo gibt. Keine Ahnung, wann genau die Filmfestspiele sind. Keine Ahnung, an welcher Station wir am besten aussteigen, um am schnellsten in die Altstadt zu kommen.
Als letzten Sommer mein Buch „Generation haram“ erschien, wurden auch bosnische Medien auf mich aufmerksam, ich schrieb auf die Interviewanfragen nicht zurück. Zunächst, weil es mir schwerfiel, eine grammatikalisch richtige, eloquente Antwort zu verfassen. Dann weil mir klar wurde, wenn ich selbst dabei Schwierigkeiten hatte, wie sollte ich dann erst ein Interview über Bildungsgerechtigkeit auf Bosnisch geben?
Angst vor der Blamage
Zu groß war die Angst vor der Blamage. Vor den abfälligen Kommentaren im Netz zu meinem österreichischen „r“, zu meiner falschen Fallsetzung. Ich schlug auch eine Lesung in Sarajevo aus. Ich brauche ja keinen weiteren Grund, um nach Sarajevo zu reisen, sondern Ausreden, es nicht zu tun.
Wenn ich Fotos und Videos aus Sarajevo auf Instagram sehe, wird mir warm ums Herz. Die Architektur, die schicken Menschen, die Kaffeehauskultur, und gleichzeitig ist da ein riesengroßer Schmerz. Wachstumsschmerz. Von Jahr zu Jahr wird mein Platz in Österreich für mich klarer: Ich fühle mich wie ein eingewachsenes Haar, das bleibt, obwohl man versucht, es rauszureißen. Sich mit dieser Rolle auseinanderzusetzen, fordert all meine Energie. Daneben bleibt kein Raum für die Auseinandersetzung mit meinem Platz in Bosnien. Nur ein schlechtes Gewissen einem Land gegenüber, das ich nicht wirklich kenne. Nach der Pandemie muss ich mir eine neue Ausrede suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!