Handel und Klimawandel: Kauft kein australisches Erdgas
Australien macht nicht mit beim internationalen Kampf gegen die Erderwärmung. Auch Deutschland müsste der Regierung in Canberra mehr Druck machen.

W as haben die Manager von Uniper und RWE in Deutschland mit den wundervollen Korallenriffen und den Buckelwalen zu tun? Tatsächlich eine ganze Menge. Die Unternehmen beteiligen sich an einem neuen Offshore-Gasprojekt, das eine der größten CO2-Bomben Australiens zu werden droht. Scarborough ist ein Erdgasfeld vor der Westküste, das im geplanten Verlauf seiner Betriebszeit 1,69 Milliarden Tonnen CO2 ausstoßen würde – doppelt so viel wie Deutschland in einem Jahr emittiert.
Dabei ist Scarborough nur der erste Schritt eines insgesamt deutlich umfangreicheren Vorhabens zur Erhöhung des Gasfördervolumens auf der Burrup-Halbinsel – ein wahres Monsterprojekt, das den Ausstoß von sechs Milliarden Tonnen CO2 zur Folge hätte, was deutlich mehr ist als der Jahresausstoß der gesamten Europäischen Union.
Gäbe es keine Abnehmer, würden diese Projekte gar nicht erst in Angriff genommen. Eine Umsetzung brächte unsere wundervolle Artenvielfalt in Gefahr. Die Entwicklung der Offshore-Gasfelder und der Bau der erforderlichen Pipelines würden der Meeresumwelt erheblichen Schaden zufügen, auch den marinen Schutzgebieten mit ihren Hunderten Arten Korallen, Meeresschwämmen und Fischen.
Die seismischen Tests, die Bohrungen und der Förderbetrieb des Offshore-Gases würden säugende Wale, Meeresschildkröten und Seekühe massiv beeinträchtigen. Australien gehört zu den wenigen reichen Ländern, die sich kein Klimaneutralitätsziel gesetzt haben, und weigert sich, seinen Beitrag zur Umsetzung des Pariser Abkommens zu leisten. Hier in Westaustralien leiden wir schon jetzt unter Rekorddürren, Überschwemmungen und Bränden.
In meiner Lebenszeit werde ich noch deutlich längere und intensivere Trockenperioden erleben, die ein weit höheres Risiko lebensbedrohender Buschbrände mit sich bringen werden. Liebe Deutsche, bitte denkt an unsere Meere und unseren gemeinsamen Planeten Erde. Kauft kein australisches Erdgas.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links