Entscheidung zum Riff verschoben: Australien rettet Welterbe-Status
Das Great Barrier Reef stirbt zwar weiter, doch die Unesco setzt das „Weltnaturerbe“ erst mal nicht auf die Liste der gefährdeten Kulturgüter.
Die größte Korallenriffformation der Welt ist als Folge global steigender Wassertemperaturen akut von Korallenbleiche und damit dem Absterben bedroht. Unterwasserhitzewellen seien eine Folge der globalen Klimaveränderung, sagen Meereswissenschaftler. Studien zufolge sind bereits 50 Prozent der Riffe zerstört. Die australische Regierung soll nun einen weiteren Bericht über den Zustand des Riffs und die Erhaltung des einzigartigen Ökosystems erarbeiten und der Unesco vorlegen.
Canberra hatte einen massiven Imageschaden erwartet, sollte das Riff auf die Rote Liste genommen werden. Die Folgen für die Wirtschaft wären ebenfalls schwer gewesen: das GBR ist eine der wichtigsten Ziele für Australien-Besucher. Ob Tauchtouren, Schnorcheln oder Hotellerie: rund 60 000 Menschen leben vom Rifftourismus entlang der Küste des Bundesstaates Queensland. Nachdem die Unesco im Juni die Empfehlung ihrer Experten veröffentlicht hatte, delegierte die australische Regierung Umweltministerin Sussan Ley ab, um in Madrid, Sarajevo, Paris, Oman, Budapest und auf den Malediven die jeweiligen Regierungen zu überzeugen, gegen das Vorhaben zu stimmen. Gleichzeitig hatte Canberra die Botschafter aus 13 Ländern ans Riff eingeladen, um sich während einer Schnorcheltour einen Eindruck von der Situation zu verschaffen.
Ley dankte den Delegierten am Freitag für ihre Unterstützung. Die australische Regierung investiere Millionen, um die Wasserqualität zu verbessern und Korallen fressende Seesterne zu bekämpfen. Ein Aktionsplan zum Schutz des Riffs müsse erst mehr Wirkung zeigen, bevor darüber entschieden werden könne, ob es als Welterbe gefährdet sei. Viele der Delegierten meinten während der Sitzung, Australien leiste gute Arbeit beim Schutz des Riffs, etwa bei der Verbesserung der Wasserqualität.
Umweltschutzorganisationen wie der World Wide Fund of Nature (WWF) dagegen kritisieren, der von Ley genannte Plan gehe das Kernproblem des Korallenriffs nicht an, den Klimawandel. Dies, obwohl selbst die Wissenschaftler der Regierung „Klimaveränderungen als wichtigste Bedrohung für das Riff identifiziert haben“, so die Organisation. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen müsse zentral sein bei jedem „glaubwürdigen Plan zum Schutz des Riffs“.
Kein Plan gegen den Klimwandel
Australien ist einer der führenden Produzenten und Exporteure von klimaschädigenden Rohstoffen wie Kohle und Erdgas und hat unter den industrialisierten Ländern eine der höchsten CO2-Emissionsraten pro Kopf. Gleichzeitig weigert sich das Land, ernsthaft Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen zu unternehmen. Während die meisten vergleichbaren Länder CO2-Neutralität bis 2050 oder früher anstreben, will sich Australien dafür keine Frist setzen. Es hat sich nur verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um mindestens 26 Prozent zu reduzieren, basierend auf dem Stand von 2005.
Daniel Gschwind, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Tourism Industry Council, meinte nach der Entscheidung der Unesco, das Riff werde von der Tourismusindustrie gut verwaltet. „Aber wir müssen uns diesen Herausforderungen frontal und ehrlich stellen“, so der gebürtige Schweizer. „Wir sind es uns allen schuldig, uns an die Wissenschaft zu halten“. Ob die Entscheidung der Unesco jetzt oder in Zukunft gefällt werde: „Ich glaube fest, dass dies unser Aufruf an die Welt sein muss, mehr gegen den Klimawandel zu tun. Das Riff ist bedroht und wir müssen etwas dagegen tun.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt