Hamburg und proiranische Moschee: Scheidung von Schiiten verlangt
Keine Kooperation mit dem Iran, fordern in Hamburg CDU und Grüne. Die Stadt soll den Staatsvertrag mit dem Rat der islamischen Gemeinschaften aussetzen.
Iranische Einrichtungen hierzulande sind demnach „grundsätzlich“ als Instrumente der Staatsführung zu bewerten und „vertreten eine Werteordnung, die mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar ist“. Weshalb immer wieder die Forderung erhoben wurde, die Stadt dürfe nicht kooperieren mit dem IZH.
So beantragte im Mai etwa die oppositionelle CDU, „ein Vereinsverbot zu prüfen“, aber auch den Staatsvertrag mit dem muslimischen Verband Schura auszusetzen, so lange das IZH Teil davon ist. Eine Position, die auch am jüngsten 3. Oktober wieder zu vernehmen war, als sich rund 150 Protestierende vor der Blauen Moschee versammelten. Das Wort gegen Teherans „Propaganda-Zentrale“ erhob da auch Gudrun Schittek, Bürgerschaftsabgeordnete der Grünen, die in Hamburg mitregieren.
Am Montag bekamen Kritiker*innen des iranischen Satelliten argumentative Munition aus Berlin: Der American Jewish Council (AJC) präsentierte eine Studie über das IZH und „radikale schiitische Netzwerke“, bestellt bei der nicht unumstrittenen Frankfurter Forscherin Susanne Schröter. AJC-Direktor Remko Leemhuis erneuerte die Forderung, die Stadt müsse den Dialog einstellen mit einem Regime, das „regelmäßig zum Mord an Jüdinnen und Juden aufruft“.
Podiumsdiskussion zur Hisbollah
Leemhuis kommt nun auch nach Hamburg: Am Donnerstagabend diskutiert er auf Einladung des Mideast Freedom Forum zum Thema IZH und „Hisbollah in Deutschland – Gefahren für die innere Sicherheit?“. Mit auf dem Podium dann unter anderem: der Hamburger CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries und die Bürgerschafts-Grüne Jennifer Jasberg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“