Habeck senkt Erwartung für Wachstum: Das Potenzial schwindet
Die Industrie hat weniger Aufträge, die Autobauer weniger Umsatz, wie neue Zahlen zeigen. Auch die Ampel geht nun von einem schrumpfenden BIP aus.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bezeichnete die derzeitige ökonomische Lage als „nicht zufriedenstellend“. „Gerade für Deutschland gilt, dass wir hoch abhängig sind vom Weltmarkt“, sagte der Grünen-Politiker. Und der Weltmarkt ziehe noch nicht an. Gerade China, das neben den USA der größte Handelspartner Deutschlands ist, habe „wirtschaftliche Schwächen“.
Der deutliche Rückgang sei „ein klares Krisensignal“, warnt der Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Sebastian Dullien. Derzeit gingen bei den Industriebetrieben fast 10 Prozent weniger Aufträge ein als in der Vorpandemiezeit. Auch sei eine Trendwende bei der Industrie nicht in Sicht.
Drei Schlüsselindustrien schwächeln
Laut dem Ökonomen sind mit dem Automobilbau, dem Maschinenbau und der Chemieindustrie drei wesentliche Schlüsselbereiche der deutschen Industrie massiv von der Schwächephase betroffen. „Neben den Nachwirkungen des Energiepreisschocks durch die russische Ukraine-Invasion kommen die Unternehmen zunehmend durch die aggressive Industriepolitik Chinas und der USA unter Druck“, sagte Dullien.
„China versucht, bei wichtigen Schlüsseltechnologien unabhängig vom Ausland zu werden, was sich in schwächelnden Exporten Deutschlands nach China niederschlägt“, so der Ökonom. Die USA versuchten, insbesondere im Bereich erneuerbarer Energien und E-Mobilität im Inland geschlossene Wertschöpfungsketten aufzubauen, was der deutschen Industrie ebenfalls Schwierigkeiten bereite.
Doch nicht nur die exportorientierte Industrie leidet. Auch beim Einzelhandel hat sich die Stimmung im September weiter verschlechtert. Laut einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts sind die Unternehmen der Branche pessimistischer geworden. „Verbraucherinnen und Verbraucher sind verunsichert, was das wirtschaftspolitische Umfeld angeht“, sagte Ifo-Experte Patrick Höppner. Das lasse für das restliche Jahr 2024 keine dynamische Entwicklung bei den privaten Konsumausgaben mehr erwarten.
Aufgrund der sich verschlechternden Konjunkturlage hat eine Reihe von Ökonom*innen in letzter Zeit ihre Prognose gesenkt. Medienberichten zufolge geht nun auch die Bundesregierung von einer in diesem Jahr schrumpfenden Wirtschaft aus. Demnach erwartet das Wirtschaftsministerium in seiner Herbstprognose, die es am Mittwoch veröffentlichen will, einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent. Ursprünglich hatten Habecks Ökonom*innen mit einem leichten Plus von 0,3 Prozent gerechnet. Für kommendes Jahr heben sie jedoch ihre Prognose leicht an. Sie gehen für das Jahr 2025 von einem Wachstum von 1,1 statt 1,0 Prozent aus. Trifft ihre Vorhersage zu, würde das BIP zwei Jahre in Folge sinken. Bereits vergangenes Jahr schrumpfte es um 0,3 Prozent und liegt damit aktuell auf dem Niveau von 2019.
In anderen Ländern läuft es besser
„Insgesamt stellt sich die wirtschaftliche Lage in Deutschland gegenwärtig und perspektivisch schlechter dar als in anderen Ländern, die ebenfalls den großen Schocks (Pandemie, Krieg Russlands gegen die Ukraine) und globalen Entwicklungen (Strukturwandel in China, Dekarbonisierung) ausgesetzt sind“, schreiben führende deutsche Wirtschaftsinstitute in ihrer Gemeinschaftsdiagnose, die sie Ende September veröffentlichten.
Robert Habeck, Bundeswirtschaftminister
Darin gehen die Ökonom*innen ebenfalls von einem Schrumpfen der Wirtschaft aus – und zwar um 0,1 Prozent für dieses Jahr. Ihnen macht insbesondere das sogenannte Potenzialwachstum Sorgen, das heißt: wie viel die hiesige Wirtschaftsleistung bei einem normalen Auslastungsgrad der Produktionskapazitäten eigentlich wachsen müsste. Zwischen 2011 bis 2019 lag diese Rate bei 1,4 Prozent im Jahr. Seit 2020 ist es nur noch halb so viel.
Der Wirtschaftsminister zeigt sich jedoch auch optimistisch. „Die Rahmenbedingungen verbessern sich eigentlich“, sagte Habeck. Aber es gebe eine große Zurückhaltung, ob das alles „wohl so verlässlich“ sei. Kurzfristig helfe am meisten ein Impuls für mehr Investitionen, wie ihn die Bundesregierung kürzlich mit der sogenannten „Wachstumsinitiative“ beschlossen habe.
Allerdings haben Entscheidungen der Bundesregierung aus Expertensicht durchaus auch zur prekären Lage der Industrie beigetragen: „Die Bundesregierung hat mit ihren abrupten Kürzungen bei den Förderprogrammen etwa für E-Mobilität Ende 2023 die Rahmenbedingungen für die Industrie zusätzlich destabilisiert“, sagte Ökonom Dullien. Förderungen aus der Wachstumsinitiative dürften ihre Wirkung hingegen „frühestens im kommenden Jahr“ entfalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee