Grünen-Schlappe bei der Saarlandwahl: Das war kein „heißer Scheiß“
Die Partei ist auf der Suche nach Gründen für ihre Wahlniederlage. Und die finden die Grünen vor allem bei anderen.
Dass sie nicht mehr im saarländischen Landtag vertreten sind, läge vor allem an den Umfragen, die ihnen „das Genick gebrochen“ hätten, so Meyer-Gluche – denn diese hätten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und CDU vorausgesagt. Das habe zwar so nicht stattgefunden, aber die Wähler dazu gebracht, sich für SPD oder CDU zu entscheiden.
Die Themen Trinkwasser und Bildung, die sie mit ihrer Partei im Wahlkampf aufgebaut habe, hätten nicht so gegriffen wie erhofft, gibt Meyer-Gluche zu. Auch Göring-Eckardt räumt ein, dass die grünen Themen nicht als „der heiße Scheiß der Republik“ gesehen würden. Sie kündigte an, für den künftigen Wahlkampf ihren „Terminkalender in die Tonne“ zu werfen und „im Land unterwegs zu sein“. Für die Bundestagswahl im September gelte nach wie vor: „Wer keine Große Koalition will, der muss sein Kreuz bei den Grünen machen.“
Im Saarland hatte der grüne Landes- und Fraktionschef Hubert Ulrich, der mit kurzer Unterbrechung seit 1991 an der Spitze des Landesverbands stand, noch am Wahlabend die Verantwortung für die Schlappe übernommen und seinen Rückzug aus der Spitze angekündigt. Am Montag nun sprach er von einem „Paket von Gründen“ für die Niederlage. So nannte er etwa den „Schulz-Effekt“, der den Grünen zu schaffen mache.
Zudem habe Oskar Lafontaines Kampagne gegen die Windkraft den Grünen im Saarland geschadet. Da sich seine Partei als einzige klar zur Energiewende bekannt habe, sei der falsche Eindruck entstanden, die Grünen seien für eine massive Naturvernichtung verantwortlich.
Über eigene Fehler sprach Ulrich erst auf Nachfrage: Vielleicht sei es falsch gewesen, dass er selbst auf Platz eins der Landesliste kandidiert hatte und nicht Meyer-Gluche, räumte er ein. Doch gleichzeitig nutzte er die Gelegenheit der Pressekonferenz zur persönlichen Abrechnung mit einem anwesenden Berichterstatter, dem er Kampagnenjournalismus gegen die Grünen und gegen ihn persönlich vorwarf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens