Grüne und Homöopathie: Vorstoß für Fachkommission
Mehrere Bundestagsabgeordnete werben für eine Kommission mit Ärzten und Homöopathen, um den Streit zu beenden. Die Grünen-Spitze schweigt.
Der Antrag würde also das ganz große Rad drehen: Ging es bei den Grünen erst um konkrete Fragen, etwa die, ob homöopathische Mittel von Krankenkassen übernommen werden sollten oder nicht, wird es nun etwas nebulös. In dem Antrag werden viele Fragen gestellt: „Spiegelt das derzeitige Gesundheitssystem die Anforderungen verschiedener Patient*innengruppen ausreichend wider?“, heißt es. Oder: „Welche Rolle soll künftig die sprechende Medizin einnehmen?“
Unterschrieben haben den Antrag mehrere Bundestagsabgeordnete, darunter zum Beispiel Kordula Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink oder Kirsten Kappert-Gonther. Alle drei befassen sich mit unterschiedlichen Bereichen der Gesundheitspolitik. Zur Frage der Kassenfinanzierung von Homöopathie positioniert sich der Antrag nicht, lässt aber durchaus Sympathie für diese Heilmethode erkennen. Es gebe auch konventionelle Arzneimittel im Leistungskatalog der Krankenkassen, „die nicht über einen Placebo-Effekt hinaus wirken“ – zum Beispiel etwa die Hälfte der Antidepressiva.
Setzen die Grünen nun wirklich eine Kommission ein, die neu diskutiert, was Wissenschaft oder evidenzbasierte Medizin ist? Erfinden sie gar die Wissenschaft neu? Das könnte auf ein interessantes Schauspiel hinauslaufen. Universitäten und WissenschaftlerInnen haben ja eine eigene Vorstellung von ihrem Wissenschaftsbegriff – und werden sich von den Grünen kaum beraten lassen. Eine Debatte zwischen SchulmedizinerInnen und HomöopathInnen über ihren Wissenschaftsbegriff könnte interessant werden und sich sehr lange hinziehen.
Erbitterte Härte im Internet
Eigentlich ist der Stand der Wissenschaft klar: „Homöopathische Mittel allein wirken nicht gegen die Beschwerden, gegen die sie empfohlen werden“, stellt die renommierte Helmholtz-Gemeinschaft fest. Homöopathie-Verbände führen allerdings viele Studien an, die das Gegenteil beweisen sollen. Der Streit wird im Internet seit Langem mit erbitterter Härte geführt. Viele PatientInnen ficht der Stand der Wissenschaft sowieso nicht an. Viele Deutsche nutzen die Mittel, die als „sanfte Medizin“ gelten, gerne, weil sie keine Nebenwirkungen haben.
Die Grünen-Spitze möchte das heikle Thema vom Parteitag fernhalten. Bundesgeschäftsführer Michael Kellner sucht derzeit nach einem Kompromiss zwischen Homöopathie-KritikerInnen und -BefürworterInnen. Er wollte sich am Mittwoch nicht zu einer möglichen Fachkommission äußern. Bei der Kompromisssuche sei „alles im Fluss“, hieß es. Die Sympathien der Grünen-Spitze für ein öffentliches Schauspiel mit ExpertInnen dürften aber überschaubar sein. Sie hatte vor zwei Wochen ein parteiinternes Fachgespräch vorgeschlagen, um den Konflikt runterzudimmen.
Auch die Vorsitzenden der Bundestagsfraktion, Katrin Göring-Eckardt und Anton Hofreiter, wollten sich am Mittwoch auf taz-Nachfrage nicht zu dem Vorstoß ihrer Abgeordneten äußern. Ob die Grünen es schaffen, ihren Homöopathie-Streit vor dem Parteitag gütlich beizulegen, ist offen. Ein Kompromiss kann noch bis Mitte November gefunden werden. Dann treffen sich die Delegierten in Bielefeld.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Plan zu Migration
Merz und die Logik der Erpressung
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
CDU-Plan zu Migration
Vabanquespiel im Bundestag
App gegen Mietwucher
Die Linke findet fast 50.000 Fälle von überhöhter Miete
Freistaat gegen Klimaaktivistin
Bayern außer Kontrolle