Großbritanniens Außenpolitik: China „größte Bedrohung“
In ihren neuen außenpolitischen Leitlinien kündigt die britische Regierung verstärkte Aufmerksamkeit für Asien an. Außerdem gibt es mehr Atomwaffen.

Großbritanniens neues außen- und sicherheitspolitisches Grundsatzdokument „Global Britain in a competitive age“, am Dienstagabend veröffentlicht, legt Leitlinien für die Nach-Brexit-Ära bis zum Jahr 2030 fest – eine Zeit, in der, wie es heißt, „die Verteidigung des Status quo nicht mehr ausreicht“, da die regelbasierte internationale Ordnung einer Rivalität der Interessen und Werte gewichen sei.
Regelmäßig überarbeitet Großbritannien auf diese Weise seine Außenpolitik. Vor zehn Jahren hatte es tiefe Einschnitte im britischen Militär gegeben. Diesmal soll das britische Atomarsenal zum ersten Mal seit Ende des Kalten Kriegs wieder ausgebaut werden, von 180 auf 260 Atomsprengköpfe.
Aber ansonsten steht nicht Aufrüstung im Zentrum, sondern, wie Premierminister Boris Johnson es in seinem Vorwort ausdrückt, „die Sicherung unseres Status als wissenschaftliche und technologische Supermacht bis 2030“.
In diesen Bereichen gilt China nicht nur als Konkurrent, sondern auch als Gegner. Zum Umgang damit gehört eine Hinwendung der britischen Außenpolitik nach Asien.
Auf den „Pivot to Asia“ des US-Präsidenten Barack Obama vor zehn Jahren folgt Boris Johnson jetzt mit einem „Tilt to the Indo-Pacific“. Großbritannien will hier zukünftig stärker präsent sein als jedes andere europäische Land.
Die Ausarbeitung der neuen Strategie begann nach den britischen Wahlen 2019, stand aber ohnehin auf der Tagesordnung. In Sicherheitskreisen damals war die Sicherheit auf den Weltmeeren, im Weltraum und im Cyberspace als zukünftige Prioritäten genannt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!