piwik no script img

Grönemeyer-Stück „Pferd frisst Hut“Heile Welt für Frauenfeinde

Marie Frank
Kommentar von Marie Frank

Der Musiker Herbert Grönemeyer und der Regisseur Herbert Fritsch reproduzieren in ihrem Theaterstück Rape-Culture, die nur schwer zu ertragen ist.

Männer, die Frauen als Ware sehen: Im Stück „Pferd frisst Hut“ ganz normal Foto: IMAGO / Future Image

E igentlich begann alles sehr vielversprechend. Ein Spaziergang über den Ku’damm am sonnigen Sonntagnachmittag endete mit einer Einladung in die Komische Oper. Drei ältere, der Mundart nach schwäbische, Frauen waren extra zur Premiere des Stücks „Pferd frisst Hut“ nach Berlin gereist, um sich die Premiere am Samstag und dann noch mal die zweite Vorstellung am Sonntagabend anzuschauen.

Stolze 88,65 Euro verlangt der „doppelte Herbert“ – Regisseur Herbert Fritsch und Komponist Herbert Grönemeyer – für das Remake des Klassikers „Ein Florentinerhut“ von Eugène Labiche aus dem Jahr 1851. Weil die drei Frauen aber doch nicht mehr konnten – oder vielleicht auch nicht mehr wollten –, gaben sie ihre Tickets für einen Bruchteil des ursprünglichen Preises her.

Die Vorstellung war ausverkauft. Als Klamauk angekündigt, lieferte sie genau das: kurzweilige Unterhaltung. Unzählige Schau­spie­le­r*in­nen sprangen, stolperten, sangen in bunten Gewändern vor bunter Kulisse und amüsierten mit Anspielungen auf Grönemeyer-Songs das Publikum. Doch dem blieb das Lachen bald im Halse stecken.

Denn die inszenierte heile Welt wurde jäh unterbrochen durch eine Szene, die es im 21. Jahrhundert, nach all den #Metoo-Debatten und spätestens nach dem Fall Pelicot eigentlich nicht mehr geben dürfte: Eine Frau liegt bewusstlos auf der Bühne, ihr Vater „verschenkt“ sie – selbstverständlich ohne ihre Einwilligung – an ihren Cousin, der minutenlang frohlockt, dass sie endlich „seine“ sei: „Ich will an ihren Busen/ weg mit Röcken und Blusen/ Nicht mehr warten/ Ich hab schon einen Harten!“

Reaktionäres Frauenbild

Wer jetzt eine Pointe erwartet: Es gibt keine. Die Frau kommt im Stück nicht weiter groß zu Wort, außer am Schluss, als sie sich Hochzeitsgeschenke unter den Nagel reißen will und mit einer Konkurrentin um einen Mann kämpft. Was für ein Frauenbild: willenlos, habgierig, eifersüchtig, so sind sie, die Weiber.

Dass Vergewaltigungswitze ganz und gar nicht witzig sind, war auch im Publikum zu spüren. Zu lachen war niemandem zumute, und nach der Pause blieben viele Sitze leer – bei den Eintrittspreisen eine eindeutige Ansage.

Nun muss man bei einem Stück aus dem 19. Jahrhundert keine super progressiven Inhalte erwarten. Das heißt aber nicht, dass die beiden alten weißen Herberts in der heutigen Zeit einfach Rape-Culture verbreiten und uns das als Komödie verkaufen können. Wie kann es sein, dass gesellschaftliche Debatten und der dadurch gewonnene Konsens und Fortschritt derart wirkungslos im Theaterbetrieb verhallen? Dass Hunderte Menschen dieses Stück vorab sehen und den Machern nicht entgegenbrüllen: Die Misshandlung von Frauen ist nicht witzig! Auch hier: leider keine Pointe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Marie Frank
Leiterin taz.berlin
Leiterin taz Berlin und Redakteurin für soziale Bewegungen, Migration und soziale Gerechtigkeit. Hat politische Theorie studiert, ist aber mehr an der Praxis interessiert.
Mehr zum Thema

19 Kommentare

 / 
  • Zitat: „die beiden alten weißen Herberts."



    Sind das Alter, die Hautfarbe sowie das Geschlecht der Grund zur Kritik oder das aufgeführte Stück? Wären die Macher jung, schwarz und weiblich, wäre es dann halb so wild? Würde dann eine zwangsläufige, unterschwellige Botschaft in dieser Aufführung vermutet, zu der, sollte man diese nicht entdecken, der eigene intellektuelle Zugang fehlt?

  • Ich bin verwirrt. Ich habe mich jetzt durchs Internet gewühlt, aber weder in Labiches Stück "Un chapeau de paille d’Italie". noch in diversen Verfilmungen (in Deutschland ist die mit Heinz Rühmann aus dem Jahr 1939 die bekannteste), gibt es eine Vergewaltigung. Diese Szene stammt nicht aus der Feder eines Dichters Mitte des 19. Jahrhunderts, sondern ist ein (extem schlechter) Einfall im 21. Jahrhundert. Andererseits: warum berichtet keine andere Zeitung (zumindest nicht im Internet) von dieser Szene? Ist das allen zu peinlich oder wurde diese Szene kurzfristig aus der Aufführung geschrieben, sodaß nur die taz-Reporterin dies mitbekam?

  • Die Geschichte (kann man googlen) ist eigentlich ein klassisches "Jemand muss irgendwas verheimlichen und es klappt nicht" Dings.

    Klassischer Komödienstoff also. Wie diese frauenfeindlichen Szenen in dem Stück für eine sinnvolle Funktion haben sollen, erschließt sich mir nicht.

  • Das was hier einige in den Kommentaren betreiben nennt man dann wohl "Kunst Relativismus". Merkt euch den Begriff.

  • Da geht jemand in ein Stück aus dem 19. Jahrhundert und erwartet, dass es #Metoo konform ist. Das kann nicht funktionieren.

    Ich finde es durchaus nicht falsch, das 19. Jahrhundert so darzustellen, wie es war. Extrem frauenfeindlich. Von nachträglichen Korrekturen halte ich nichts viel. Sie beschönigen Vergangenes.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Also ich bin ziemlich sicher, dass die Textzeilen „Ich will an ihren Busen/ weg mit Röcken und Blusen/ Nicht mehr warten/ Ich hab schon einen Harten!“ so nicht im Original stehen. Im 19. Jahrhundert wurde so nicht öffentlich gesprochen/gesungen. Da wurde also schon geändert -- konkret: verschlimmbessert. Von jemandem, der die letzten Jahrzehnte wohl in einer Männerstammtisch-Raumkapsel verbracht hat. Wie dämlich kann man also sein?!?!

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Ggf. könnte ich Ihre Meinung teilen in einem "ernsten" historischem Stoff. Aber in einer Komödie? Mal bitte drüber nachdenken.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Dort wurde so viel verändert und umgedichtet, man nehme nur "Ich will nicht länger warten, ich hab schon einen Harten" , dass es mit einem Stück aus dem 19. Jahrhundert kaum noch etwas zu tun hat. Wenn man also es also schon in die heutige Zeit überträgt, dann kann man die Verharmlosung einer Vergewaltigung auch weglassen. Andernfalls wäre man mit dem Original zumindest historisch korrekt geblieben.

      • @Tessa Day:

        Bleibt dann überhaupt noch etwas übrig?

  • Kunst ist Geschmacksache. Aber ob nach der Pause das halbe Publikum verschwunden ist oder nicht ist ja eine Tatsachenbehauptung. Gibt es dazu noch eine weitere Quelle? Denn andere Kritiker wie die von der Berliner Zeitung und NDR.de etc. fanden die Aufführung gut, anderer eher durchschnittlich.

  • Was mMn. noch hinzukommt, ist, dass sich Grönemeyer immer sonst so wichtig nimmt mit seiner politischen Haltung. Da hätte ich jetzt schon etwas anderes erwartet. Und: 19. Jhd. hin oder her, man könnte auch so ein Stück verhältnismäßig 'neu' oder 'modern(er)' interpretieren.

    • @White_Chocobo:

      Vielleicht ist es ja auch etwas anderes.

      Wir können es erst beurteilen, wenn wir das Stück gesehen haben...

  • Die beiden alten weißen Herren können verkaufen, was immer sie wollen, genau wie das Publikum das Angebot ablehnen kann. Nennt sich Kunsfreiheit und wenn dem Publikum die angebotene Kunst nicht zusagt, hat sich das Thema auch ganz schnell wieder erledigt

    • @Christian Deinhart:

      Und Kommentare wie von Marie Frank wollen dem tatsächlichen oder potentiellen Klientel Gedankenfutter liefern für die Beurteilung der Frage, ob die angebotene Kunst denn nun tatsächlich mundet.

  • Mein Verdacht ist: So ein Stück zieht mehrheitlich Publikum an, welches ein ganzes Leben lang darauf getrimmt worden ist, weg zu gucken, wenn irgendwas das Kaffeekränzchen stören könnte.

    Ich hab solche Persönlichkeitssignaturen inzwischen gründlich satt, aber es gibt sie leider zu hauf. Anders lässt es sich gar nicht erklären, dass z.B. ein Großteil des Missbrauchs im engen Umfeld stattfindet aber niemand was gemerkt haben will.

  • Ich bin auch dafür zeitgenössische Stücke Moral- und Gesellschaftskonform auf die heutige Zeit anzupassen. Damit gibt es keine kontroversen Diskussionen mehr und der gesellschaftliche Frieden wird wiederhergestellt - ganz, wie zu DDR-Zeiten.

  • Leider fallen andere Kritiken unerfreulich positiv aus. Bleibt nur zu hoffen, dass dieses Stück, das ich nicht gesehen habe, nicht immer ausverkauft ist und bald abgesetzt wird.

    Ich stimme der Autorin des taz-Artikels zu; diese Art der Interpretation von "Pferd frisst Hut" sollte heutzutage bei Kritikern, Publikum und Regisseuren unerwünscht sein. (Vielleicht ist aber auch ein "Aufreger" gewünscht, um für ein volles Haus zu sorgen.)

    • @*Sabine*:

      "...dieses Stück, das ich nicht gesehen habe..."



      Die beste Basis für eine feste Meinung.

      • @Encantado:

        Ich nehme die Kritik und die Inhaltsbeschreibung der taz-Autorin ernst und vertraue ihr. In ihren Worten finde ich mich wieder.

        ""...dieses Stück, das ich nicht gesehen habe..." Die beste Basis für eine feste Meinung."

        Dass es nicht so ist, wissen wir wohl beide. Aber selbstverständlich erfordert es die Fairness zu erwähnen, dass ich dieses Stück nicht gesehen habe. Die positiven Kritiken habe ich ja erwähnt.