Grenzregion zu Belrarus: Unsere Toten
Vier Geflüchtete sind an der Grenze zwischen Polen und Belarus gestorben. Die geringe Beachtung zeigt: Wir haben uns an die Grausamkeiten gewöhnt.
W ir leben ihn, den Traum von Sebastian Kurz. „Es ist nachvollziehbar, dass viele Politiker Angst vor hässlichen Bildern bei der Grenzsicherung haben“, sagte der österreichische Bundeskanzler 2016 gegenüber der Welt. Das schönste Gesicht des radikalisierten Rechtskonservatismus machte auch klar, dass Angst nicht von Brutalität abhalten sollte: „Es wird nicht ohne hässliche Bilder gehen.“
Wir werden uns an die Grausamkeit an den Grenzen der EU gewöhnen, das war die Botschaft. Dieses „Wir“ lässt sich wohl als jene weißen Menschen definieren, denen es ganz gut geht in der EU. Ich zähle dazu. Wir haben Brutalitäten aller Art geschehen lassen.
In dieser Woche sind vier Menschen an der Grenze zwischen Belarus und Polen gestorben – darunter eine Irakerin. Die Frau war mit ihrem Mann und ihren drei Kindern bereits auf polnischer Seite angekommen. Die Familie wollte ihre Sachen in einem Dorf trocknen und sich aufwärmen. Polnische Grenzschützer jagten sie wieder Richtung Belarus, hinaus in die Kälte. Die Frau soll dabei gefallen sein, oder sie wurde gestoßen. Sie starb. Ihr Mann und ihre Kinder haben das gesehen. Die Reaktion in den deutschen Medien auf diesen Tod war mau, die in Politik und Öffentlichkeit auch.
Vielleicht, das wäre die für „uns“ freundliche Erklärung, lag das daran, dass es dieses Mal keine hässlichen Bilder gab. Polen hat über die Woiwodschaften an der belarussischen Grenze seit Anfang September einen Ausnahmezustand verhängt. Journalist:innen können von dort nur eingeschränkt berichten und dürfen in einigen Regionen gar nicht arbeiten.
Vielleicht haben „wir“ uns aber auch wirklich verändert, seitdem im August 2015 71 tote Menschen in einem Lastwagen in Österreich gefunden wurden, seit der Körper des zweijährigen Alan Kurdi im September 2015 an der türkischen Küste angespült wurde. Seitdem europäische Behörden Menschen auf dem Mittelmeer ertrinken lassen. Vielleicht kommt so eine innere Kälte mit der Zeit, wenn Grausamkeit wieder und wieder passiert und die Ohnmacht in ihrem Angesicht unerträglich wird. Es sind dennoch unsere Toten, auch die irakische Frau und die drei anderen Geflüchteten an der Grenze zu Belarus.
Unnütze Tränen sind keine Option. Wenn wir innerlich schon kühl werden, können wir kühl berichterstatten, protestieren, Geld geben, und am Sonntag wählen. Tun wir, was möglich ist, damit Politiker:innen wieder Angst kriegen vor dieser Art der Grenzsicherung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken