Grenzen der Coronatest-Labore: Nebenwirkung Sprachlosigkeit
Die Labore brechen unter der Masse der Coronatests zusammen. Mit der flächendeckenden PCR-Testung verschwindet leider auch einiges an Gewissheit.
D eutschland hat ein Problem. Alles, was die Gesellschaft in den vergangenen zwei Jahren aufgebaut hat an Verständigungsmöglichkeiten über die Pandemie, droht von Omikron hinweggefegt zu werden. Die Welle der Neuinfektionen, die die hochansteckende Coronavariante produziert, ist schlichtweg nicht mehr fassbar. Und das heißt konkret: Nicht messbar mit den Kapazitäten der hiesigen Labore.
Diese haben sich am Dienstag mit einem Appell an die Bevölkerung gewandt. Im Grunde besteht er aus einem Satz: Vergesst die Sache mit den PCR-Tests! Wenn ihr nicht selber krank oder Krankenschwester seid, dann reicht auch ein Antigentest im Schnelltestzentrum an der Ecke, um zu wissen, ob man in Quarantäne muss oder nicht.
Viel mehr als die gut zwei Millionen PCR-Tests, die in der letzten Wochen ausgewertet wurden, ist einfach nicht drin. Nicht weil es an Technik oder Chemikalien fehlt, sondern an Personal. Der Markt für neue Fachkräfte ist leer. Und die im aktuellen Einsatz sind am Ende ihrer Kraft.
Das aber hat riesige Nebenwirkungen: Die Zahl der Neuinfektionen, die bisher ausschließlich in positiven PCR-Tests gemessen wird, verliert jeden Wert. Und damit auch die 7-Tage-Inzidenz, diese einigermaßen gelernte Währung zur Bemessung des Debakels.
Aus medizinischer und wissenschaftlicher Sicht mag das kein Problem sein. Um den Verlauf der Pandemie zu bewerten, gibt es längst andere, bessere Indikatoren. Man kann sie aus Hospitalisierungsrate, Zahl der Neuaufnahmen auf Intensivstationen und der Totenkurve berechnen. Allgemeinverständlich ist aber nichts davon. Zudem kann man auch die Corona-Warn-App bald in die Tonne treten. Denn sie verliert ihr zentrales Tool: die Warnung, die auf der Weitergabe positiver PCR-Testergebnisse beruhte.
Wer wissen will, wie schlimm es gerade steht, tappt künftig noch mehr im Dunkeln. In einer Zeit, in der wilde Interpretationen, Unterstellungen und Gerüchte die Debatte um die Angemessenheit aller Maßnahmen bestimmen, ist das wahrlich keine gute Nachricht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr