Greenpeace-Studie zu Agrarpolitik: EU subventioniert Fleisch massiv
Viele Tierhalter sagen, sie bekämen kaum EU-Direktzahlungen. Das bestreitet eine Greenpeace-Studie: Die Förderung betrage 30 Milliarden Euro.

Damit widerspricht Greenpeace vielen konventionellen Tierhaltern, die sagen, dass sie kaum Direktzahlungen bekämen. Wenn das so wäre, könnte man die Fleischproduktion nicht reduzieren, indem man die Subventionen kürzt. Umweltschützer wollen nämlich, dass die Bauern weniger Vieh halten. Denn die Tierhaltung trägt erheblich zum Ausstoß von Klimagasen bei. Nitrate aus der Gülle tragen zum Aussterben von Tier- und Pflanzenarten bei und erschweren die Trinkwasserversorgung.
Die Bauern erzeugten jedoch auf 71 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Futter wie Mais, Getreide oder Gräser, schätzt Greenpeace auf Grundlage von Zahlen der EU-Kommission. Für diese Fläche erhielten die Landwirte insgesamt rund 25 bis 30 Milliarden Euro Direktzahlungen, die pro Hektar gewährt werden. Außerdem überweist die EU den Angaben zufolge in mehreren Mitgliedstaaten zusammen 3 Milliarden Euro an Direktzahlungen pro Tier.
EU-Parlament berät über Reform
Die EU subventioniert die Tierhalter aber auch, indem sie zum Beispiel den Bau neuer Ställe bezuschusst oder etwa Milchprodukte aufkauft, wenn die Preise zu niedrig sind. Wie genau dieses Geld verteilt wird, sei jedoch sehr schwer herauszufinden, schreiben die Greenpeace-Autoren. Deshalb hätten sie dieses Budget nicht in ihre Rechnung einbezogen. Im vergangenen Jahr machten die sehr wohl berücksichtigten Direktzahlungen allerdings 71 Prozent, die nicht berücksichtigten Posten nur 29 Prozent des Agrarbudgets aus.
Für die Direktzahlungen müssen die Bauern nur geringe Umweltauflagen erfüllen, die meist nur dem gesetzlichen Standard entsprechen. „Mit solchen Gießkannen-Subventionen verschenkt die EU enormen Gestaltungsspielraum“, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken. „Die Agrarförderung muss konsequent so gestaltet werden, dass Landwirte Umweltschäden vermeiden und das Klima schonen.“
In den kommenden Wochen bearbeitet das EU-Parlament den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik. „Die deutschen EU-Parlamentarier müssen sich dafür einsetzen, dass zukunftsträchtige, umwelt- und klimaschonende Anbaumethoden wie der Ökolandbau wirksam gefördert werden“, so van Aken. Mindestens die Hälfte des Gelds für die Direktzahlungen solle künftig Leistungen landwirtschaftlicher Betriebe honorieren, die messbare Leistungen zum Schutz von Umwelt, Klima und Artenvielfalt erbringen und dafür zusätzliche Mittel aufwenden.
Der Bauernverband wies darauf hin, dass die Direktzahlungen in Deutschland je Hektar, nicht wie in anderen EU-Staaten je Tier, berechnet würden. Zudem gebe es umfangreiche Umweltauflagen. Der in der Branche einflussreiche Blogger und Schweinehalter Marcus Holtkötter beharrte auf Twitter in einem Kommentar zu der Greenpeace-Studie darauf, er finde es „etwas einfältig“, so zu tun, als ob die Subventionen mit der Tierhaltung in Verbindung stünden.
Update: Dieser Beitrag wurde um die, nach Veröffentlichung abgegebene Stellungnahme des Bauernverbandes ergänzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel