Great Barrier Riff in Gefahr: Totenbleiche vor Australien
Hitzewelle unter Wasser: Am Great Barrier Riff droht erneut ein großflächiges Korallensterben.
![Eine Taucherin schnorchelt über ausgebleichten korallen Eine Taucherin schnorchelt über ausgebleichten korallen](https://taz.de/picture/4058394/14/25038703-1.jpeg)
Nach einer Überprüfung aus der Luft über zwei Wochen zeige das weltweit einmalige Gebiet von 344.000 Quadratkilometern – fast der Fläche Deutschlands – die größten Schäden dort, wo das Meerwasser am wärmsten war. Damit zeichnet sich dort nach 2016 und 2017 zum dritten Mal in fünf Jahren eine ökologische Krise ab.
Die Korallenbleiche setzt ein, wenn das Meerwasser zu warm und zu sauer wird. Korallen sind lebende Organismen, die in Symbiose mit Einzellern auf einer Kalkschicht leben. Wenn sie etwa durch Hitze in Stress geraten, löst sich diese Symbiose auf. Die Korallen verlieren ihre Farbe und können absterben. Korallen dienen als Brutstätte für viele Lebewesen und sind daher wichtig für die Artenvielfalt.
Das Korallensterben gilt als wichtiger „Kipppunkt“ bei der Erderwärmung, die auch die Ozeane aufheizt. Der Weltklimarat IPCC hat gewarnt, schon eine globale Erwärmung um 1,5 Grad könne zum Verlust von 70 bis 90 Prozent der Warmwasserkorallen führen könne, wie sie vor Australien leben. Bei einer Erwärmung von 2 Grad sieht die Wissenschaft praktisch alle Korallen verschwinden. Derzeit hat die globale Erwärmung bereits etwa 1,1 Grad erreicht.
Von praktisch unberührt bis schwer geschädigt
Die aktuelle Überprüfung durch Wissenschaftler und die „Great Barrier Reef Marine Park Authority“ (GBRMPA) habe ergeben, dass verschiedene Regionen des Riffs unterschiedlich betroffen seien, von praktisch unberührt zu schwer geschädigt, schreibt die Behörde auf ihrer Webseite.
Einige Regionen im Süden und im Norden seien von mittlerer bis schwerer Bleiche betroffen. Einige Gebiete, die von der Bleiche 2016 und 2017 verschont blieben, sind jetzt teilweise schwer betroffen. Aufatmen können allerdings die Tourismus-Manager: Der Überblick zeige, dass „wichtige Tourismusriffe im nördlichen und mittleren Teil des Riffs nur von mittlerer Bleiche betroffen sind, von denen sich die Korallen erholen sollten.“
Die Behörde erinnerte daran, dass ausgebleichte Korallen nicht sterben müssten, sondern sich erholen könnten. Allerdings werde es bei „schwer ausgebleichten Riffen eine höhere Sterblichkeit der Korallen geben.“
Für den Ozeanexperten Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung ist die aktuelle Bleiche vor Australien ein Zeichen dafür, „dass ein kritisches Temperaturniveau im Wasser überschritten wird.“ Das geschehe derzeit in immer kürzeren Abständen. „Leider tritt derzeit ein, was die Wissenschaft erwartet und befürchtet hat“, sagte Rahmstorf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss