Glyphosat-Prozess in den USA: Bayer schickt falsche Journalistin
Beim Glyphosat-Verfahren in San Francisco ist eine Undercover-Berichterstatterin aufgeflogen. Sie soll von Bayer-Monsanto geschickt worden sein.
Laut Ryerson ist die etwa 30-Jährige „sehr sympathisch und amüsant“ gewesen. „Sie war jeden Tag beim Prozess und hat sich mit allen Journalisten angefreundet. Niemand hätte vermutet, dass etwas faul war.“ Sie habe gesagt, für die BBC und den britischen „Inquirer“ zu arbeiten. Es sei „extrem überraschend“ gewesen, „als herauskam, dass sie in Wirklichkeit für Monsanto dort war“. Die falsche Journalistin arbeitete tatsächlich für die weltweit tätige US-Berateragentur FTI Consulting.
Laut dem Online-Jobnetzwerk LinkedIn war die Frau seit 2014 bei FTI in der Abteilung „Strategische Kommunikation“ tätig. Nun hat sie laut Le Parisien als Tätigkeit „Consulting und Freelance-Journalismus“ angegeben. FTI-Consulting bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, die „Mission“ der Frau sei es gewesen, „am Prozess teilzunehmen, aber ausschließlich und explizit, um bei den Verhandlungen Notizen zu machen“. Ein Sprecher von Bayer sagte zu AFP, von der „Journalistin“ oder anderen FTI-Angestellten im Glyphosat-Prozess nichts gewusst zu haben.
Es ist offenbar nicht das erste Mal, dass FTI den Journalismus als Deckmantel für seine Geschäfte nutzt. Laut der NGO EarthRights sollen FTI-Mitarbeiter im Auftrag der Ölfirma Exxon ihren Rechtsberater kontaktiert und sich dabei als Journalisten vorgestellt haben, um Details über ein Projekt herauszufinden.
Solche „Undercover“-Praktiken passen zum Skandal um die Erfassung von Daten von Journalisten, PolitikerInnen und ForscherInnen in Frankreich durch eine von Monsanto beauftragte PR-Firma. Am Dienstag gab Bayer bekannt, Betroffene bis Ende kommender Woche zu informieren. Derzeit gehe der Konzern davon aus, dass die PR-Agentur FleishmanHillard im Auftrag von Monsanto solche Listen außer in Frankreich auch in Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien, Großbritannien und bei EU-Institutionen angelegt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten