piwik no script img

Gipfeltreffen im MinisteriumViel Wind um nichts

Hersteller und Verbände der Windenergie kritisieren Pläne von Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Der deutet Kompromissbereitschaft an.

Die große Frage: Wie nah am Dorf darf ein Windrad stehen? Foto: Nicolas Armer/dpa

Berlin taz | Nach der breiten Kritik an den geplanten Einschränkungen für neue Windräder hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Montagabend Vertreter der Branche kurzfristig zu einem Gespräch eingeladen. Die Windrad-Hersteller Enercon, Vestas, Nordex und Siemens sowie der Bundesverband Windenergie und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau forderten dort erneut, auf den geplanten Mindestabstand von 1000 Metern zwischen Wohnhäusern und Windrädern zu verzichten.

Konkrete Ergebnisse hatte das Treffen, an dem neben Altmaier auch sein Energie-Staatssekretär Andreas Feicht und die umstrittene neue Abteilungsleiterin Stephanie von Ahlefeld teilnahmen, nicht, teilte der Windenergieverband mit. Dabei dränge die Zeit, sagte dessen Sprecher Christoph Zipf der taz. „Wir brauchen bis zum Jahresende Klarheit.“

Der Minister deutete am Morgen im Deutschlandfunk Kompromissbereitschaft an. „Wir reden darüber, wann ist denn eigentlich dieser Abstand einzuhalten“, sagte Altmaier. „Gilt das bei fünf Häusern, gilt das bei zehn Häusern, gilt das bei sieben oder bei zwölf Häusern?“ Bisher sieht der Gesetzentwurf vor, dass der Mindestabstand schon bei Siedlungen mit mehr als fünf Häusern gelten soll. Die Fläche, auf denen Windräder gebaut werden könnten, würde dadurch stark schrumpfen.

Kritik an Kostenregelung

Die SPD-Energieexpertin Nina Scheer sprach sich dafür aus, komplett auf Mindestabstände zu verzichten. Einen Online-Appell der Organisation Campact gegen die geplante Regelung unterzeichneten bis Dienstag über 130.000 Menschen.

Neben der Abstandsregelung gibt es neue Kritik am Gesetzentwurf. Denn dieser sieht auch vor, dass Windparkbetreiber in bestimmten Gebieten künftig für den Netzanschluss bezahlen müssen. Bisher werden diese Kosten von den Netzbetreibern getragen und auf die Stromkunden umgelegt.

Diese Regelung werde zu „unkalkulierbaren Kosten“ für die Windparkbetreiber führen, kritisierte die Grünen-Abgeordnete Ingrid Nestle in der Neuen Osnabrücker Zeitung. Damit sei dieser Plan des Wirtschaftsministers „der nächste Nagel im Sarg der Windenergie“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 0G
    08232 (Profil gelöscht)

    In Dänemark plant die Regierung ab 2020 Nachbarn von Windenergieanlagen jährlich 5000 dänische Kronen (so ungefähr 670 €) zu bezahlen, im Radius der 8-fachen Bauhöhe der Windenergieanlage...

    dänischsprachige Quelle:



    www.dr.dk/nyheder/...nes-groenne-planer )

  • Wenn Herr Altmeier nun nach Gabriel auch noch drauf und dran ist, zur Solarindustrie die Windenergie zu zerlegen, dann muss er wissen, dass Groll und Unmut in der Bevölkerung nun ziemlich rasch wachsen. Was nötig ist, das sind Vorfeldgespräche mit den Betroffenen. Angebote und Mitspracherechte, anstatt Braunkohlepampern und das Hinauszögern des Kohleausstiegs bis zum St.Nimmerleins-Tag. Es sind bis heute in der Solar- und der Windenergie bereits Zehntausende Arbeitsplätze sang- und klanglos untergegangen. Kein Hahn hat ihnen nachgekräht. Die schmutzige Braunkohle und ihre Förderung hat er sich werbekräftig auf die Fahnen geschrieben. Die Steinkohle wird bis heute bis unters Dach subventioniert!

    Herr Altmeier was soll das!?!

    • @noevil:

      Yup. Wie wär's denn damit: für jedes Euro Staatsknete, das in die sterbende Kohleindustrie geht geht eins in den Ausbau erneuerbarer?

      • @tomás zerolo:

        gute Idee! Da würden wahrscheinlich die Kohlesubventionen schrumpfen. Also nix dagegen!