piwik no script img

Gewaltvorfall im KinderheimKein sicherer Ort

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Der Vorfall im Kinderheim zeigt: Auch gut geführte Wohngruppen sind kein Paradies. Doch könnten Personalschlüssel besser und Gruppen kleiner sein.

Der Streit im Kinderheim eskalierte beim Computer-Spiel Foto: Swen Pförtner/dpa

E s wäre nicht richtig, bei diesem Fall den Stab zu brechen. Sicher ist, die Wohngruppe hätte das Kind zur Abklärung der Verletzungen ins Krankenhaus oder zum Kinderarzt bringen müssen. Die Empörung des Vaters ist verständlich. Wenn der Staat sagt, er kann es besser, und das Kind erzieht, muss er für dessen Schutz sorgen und nicht von Unfall reden.

Doch auch die Reaktion der Erzieher, das weinende Kind zur Mutter zu bringen, scheint erst mal menschlich nachvollziehbar. Sie hätten beides tun müssen: Kind zum Arzt und zur Mutter. Aber dann waren da wohl auch noch die anderen Kinder und die Personaldecke am Freitagnachmittag nicht üppig. Die Aufmerksamkeit des Betreuers fehlte in einem wichtigen Augenblick. Schleswig-Holstein erlaubt Wohngruppen mit zehn Plätzen für Kinder von sechs bis 18 Jahre, schreibt dafür mindestens 4,6 Fachkräfte zuzüglich Ruf- und Nachtbereitschaft vor. Zehn ist viel und es gibt bessere Personalschlüssel.

Dass ein Kind durch ein anderes verletzt wird, lässt sich nicht zu 100 Prozent verhindern. Die Ausrichtung der Heime allein auf totale Sicherheit hätte negative Folgen für den Alltag. Trotzdem dürfte es nicht passieren. Der Fall macht deutlich, was schon länger in der Debatte ist: Dass eben die Herausnahme eines Kindes aus seiner Familie nicht alle Probleme löst; dass es immer eine schwierige Abwägungsentscheidung ist, was für ein Kind das Beste ist. Denn auch gut geführte Wohngruppen sind kein sicheres Paradies. Und wo Kinder, die jeweils ihren Kummer haben, zusammenkommen, können sich Probleme verstärken. Es können Erfahrungen sein, die Kindern schaden. Betroffen ist hier ja auch das Kind, das die Einrichtung verlassen musste.

Der Fall zeigt, dass es richtig ist, wenn Hamburg wohnortnahe Hilfen für Familien als Alternative zur Wohngruppe auf dem Land ausbaut. Und er zeigt auch, dass es Situationen gibt, in denen Familien, die Unterstützung des Jugendamtes bekommen, kompetenter agieren als die Profis. Ach ja, und die Erreichbarkeit der Hamburger Heimaufsicht ist ausbaufähig.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!