Gesetzentwurf vorgelegt: Kohleausstieg ganz zwanglos
Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen.
Hier will das Ministerium offenbar die laufenden Verhandlungen mit den Betreiberkonzernen RWE, Leag und Mibrag abwarten, in denen eine freiwillige Abschaltung einzelner Kraftwerke gegen Entschädigung erreicht werden soll. Wann dieser Teil ergänzt wird, blieb am Dienstag offen.
Auch bei der Stilllegung der Steinkohlekraftwerke setzt die Regierung zunächst komplett auf eine freiwillige Lösung. Die Regierung gibt für die Zeit ab 2022 für jedes Jahr vor, wie viel Kapazität stillgelegt werden soll. Die Betreiber legen dann Angebote vor, für welche Entschädigung sie wie viel Leistung abschalten würden. Die günstigsten Angebote bekommen den Zuschlag.
Falls aber nicht genug Angebote eingehen, passiert nichts. Denn die Möglichkeit, in diesem Fall zwangsweise stillzulegen, findet sich, anders als in einem früheren Entwurf, im Gesetz nicht mehr. Erst 2022 soll ein weiteres Gesetz beschlossen werden, das ab 2027 auch erzwungene Stilllegungen festlegt. Während das Ministerium den Entwurf als „ausgewogenen Kompromiss“ bezeichnete, übte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter scharfe Kritik. „Durch den Verzicht auf ordnungsrechtliche Maßnahmen, die die Kohlekommission empfohlen hatte, nimmt sich die Bundesregierung selbst ein hartes Druckinstrument aus der Hand“, erklärte er. Kritik gab es von den Grünen auch daran, dass im Gesetz nicht vorgesehen ist, die CO2-Zertifikate aus dem EU-Emissionshandel zu löschen, die durch den Kohleausstieg frei werden.
SPD hat intensiven Gesprächsbedarf
Teil des vorgelegten Gesetzespakets sind auch neue Regelungen für die Windkraft. Hier hat das Wirtschaftsministerium einen Vorschlag des Bauministeriums übernommen, die den Ausbau stark beschränken würde: Neue Windräder, auch wenn sie bestehende ersetzen, sollen künftig mindestens 1.000 Meter Abstand zu Wohnhäusern einhalten – und zwar nicht nur, wie jetzt schon in einigen Bundesländern geregelt, zu Ortschaften, sondern auch zu Siedlungen mit mehr als fünf Wohnhäusern außerhalb von Orten.
„Der Ausbau der Windenergie kommt damit vollständig zum Erliegen“, kommentierte Lorenz Gösta Beutin, Energieexperte der Linken. „Das ist ein Bruch des Pariser Klimavertrags.“ Das Wirtschaftsministerium bezeichnete den Vorschlag dagegen als „ausgewogene Lösung“ und betonte, Länder und Kommunen könnten „selbst entscheiden, ob sie von dieser Regelung abweichen möchten“.
Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums:
Bisher ist geplant, den Gesetzentwurf schon nächste Woche im Kabinett zu verabschieden, damit er wie angekündigt noch in diesem Jahr in den Bundestag kommt. Ob das gelingt, ist aber offen. Denn im SPD-geführten Umweltministerium gibt es massive Kritik an den Plänen. Die umschreibt ein Sprecher so: „Es gibt viele Punkte in dem Gesetzentwurf, über die noch intensiv gesprochen werden muss.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade