piwik no script img

Gesetzentwurf vorgelegtKohleausstieg ganz zwanglos

Das Wirtschaftsministerium setzt bei Kraftwerksstilllegungen auf Freiwilligkeit. Beim Wind soll eine scharfe Abstandsregel kommen.

Energiemix: Kohle im Vordergrund, Windkraft im Hintergrund Foto: dpa

Berlin taz | Ende Januar hat die sogenannte Kohlekommission ihren Vorschlag für einen Ausstieg aus der Kohlenutzung vorgelegt. Fast zehn Monate später hat das Bundeswirtschaftsministerium am Dienstag nun einen Gesetzentwurf verschickt, wie der Ausstieg praktisch umgesetzt werden soll. Doch trotz der langen Wartezeit hat der Entwurf, der der taz vorliegt, noch eine entscheidende Lücke: Der Teil, der die Abschaltung der besonders klimaschädlichen Braunkohle­kraftwerke regelt, fehlt noch komplett.

Hier will das Ministerium offenbar die laufenden Verhandlungen mit den Betreiberkonzernen RWE, Leag und Mibrag abwarten, in denen eine freiwillige Abschaltung einzelner Kraftwerke gegen Entschädigung erreicht werden soll. Wann dieser Teil ergänzt wird, blieb am Dienstag offen.

Auch bei der Stilllegung der Steinkohlekraftwerke setzt die Regierung zunächst komplett auf eine freiwillige Lösung. Die Regierung gibt für die Zeit ab 2022 für jedes Jahr vor, wie viel Kapazität stillgelegt werden soll. Die Betreiber legen dann Angebote vor, für welche Entschädigung sie wie viel Leistung abschalten würden. Die günstigsten Angebote bekommen den Zuschlag.

Falls aber nicht genug Angebote eingehen, passiert nichts. Denn die Möglichkeit, in diesem Fall zwangsweise stillzulegen, findet sich, anders als in einem früheren Entwurf, im Gesetz nicht mehr. Erst 2022 soll ein weiteres Gesetz beschlossen werden, das ab 2027 auch erzwungene Stilllegungen festlegt. Während das Ministerium den Entwurf als „ausgewogenen Kompromiss“ bezeichnete, übte Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter scharfe Kritik. „Durch den Verzicht auf ordnungsrechtliche Maßnahmen, die die Kohlekommission empfohlen hatte, nimmt sich die Bundesregierung selbst ein hartes Druckinstrument aus der Hand“, erklärte er. Kritik gab es von den Grünen auch daran, dass im Gesetz nicht vorgesehen ist, die CO2-Zertifikate aus dem EU-Emissionshandel zu löschen, die durch den Kohleausstieg frei werden.

SPD hat intensiven Gesprächsbedarf

Teil des vorgelegten Gesetzespakets sind auch neue Regelungen für die Windkraft. Hier hat das Wirtschaftsministerium einen Vorschlag des Bauministeriums übernommen, die den Ausbau stark beschränken würde: Neue Windräder, auch wenn sie bestehende ersetzen, sollen künftig mindestens 1.000 Meter Abstand zu Wohnhäusern einhalten – und zwar nicht nur, wie jetzt schon in einigen Bundesländern geregelt, zu Ortschaften, sondern auch zu Siedlungen mit mehr als fünf Wohnhäusern außerhalb von Orten.

„Der Ausbau der Windenergie kommt damit vollständig zum Erliegen“, kommentierte Lorenz Gösta Beutin, Energieexperte der Linken. „Das ist ein Bruch des Pariser Klimavertrags.“ Das Wirtschaftsministerium bezeichnete den Vorschlag dagegen als „ausgewogene Lösung“ und betonte, Länder und Kommunen könnten „selbst entscheiden, ob sie von dieser Regelung abweichen möchten“.

Es gibt viele Punkte in dem Gesetzentwurf, über die noch intensiv gesprochen werden muss

Ein Sprecher des Bundesumweltministeriums:

Bisher ist geplant, den Gesetzentwurf schon nächste Woche im Kabinett zu verabschieden, damit er wie angekündigt noch in diesem Jahr in den Bundestag kommt. Ob das gelingt, ist aber offen. Denn im SPD-­geführten Umweltministerium gibt es massive Kritik an den Plänen. Die umschreibt ein Sprecher so: „Es gibt viele Punkte in dem Gesetzentwurf, über die noch intensiv gesprochen werden muss.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Wie wäre es, wenn taz, FR, WDR und andere Medien mal die Verflechtung, Vernetzung und Verbrüderung zwischen der (braun-) Kohlelobby und dem Wirtschaftsministerium aufzudecken versuchten. Oder gibt es diese Aufarbeitung schon? Dann gehört sie an vorderster Front veröffentlicht.



    RWE und die Kumpels des Braunkohlereviers machen sich in die Hose wegen 20000 Arbeitsplätzen, die peu a peu wegfallen, während eine ganze Industrie (Windkraft) stirbt.

  • Warum große Verhandlungen und Entschädigungen. Wenn die CO2 Preise steigen oder es keine vom Kunden zu tragenden Vergütung für Reservekraftwerke gibt werden die Stromerzeuger von alleine die unwirtschaftlichen Kraftwerke abschalten. Sie behaupten doch immer, die Kraftwerke würden nur noch Verluste einfahren. Also wofür dann Entschädigungen?

  • Die Windkraft ist faktisch tot.

    Mit welcher Leichtigkeit wir diesen Planeten in die Tonne kippen und unseren Kindern und Kindeskindern die Zukunft vergeigen ist schon sensationell.

    Irgendwann wird das die Natur auf ihre Weise lösen und vielleicht ist das ganz gut so.

  • unglaublich dreist und verwerflich diese Lobbypolitik - dass in Wind- und Solarenergie tausende Arbeitsplätze verloren gehen ist der Bundesregierung egal - hauptsache die 20.000 Kohle-Staublungenarbeitsplätze werden subventioniert.

  • Das Wirtschaftsministerium setzt bei fossilen Kraftwerksstilllegungen auf Freiwilligkeit mit Entschädigungszahlung. Beim Wind werden ordnungspolitische Gesetzte und Verordnungen (scharfe Abstandsregel) vorgezogen.



    Das ist ein Haushaltsvergehen Hr. Altmaier, da die Adressaten monetär bewusst unterschiedlich behandelt werden.



    Hier wurden Sie von Ihren Mitarbeitern bewusst schlecht beraten.

  • „Der Ausbau der Windenergie kommt damit vollständig zum Erliegen“ ... na zum Glück! Da werden dann nicht noch mehr Tonnen von Insekten und zigtausend Vögel sterben.



    www.dlr.de/tt/fluginsekten



    Das Konzept ist ohnehin vollständig überholt und produziert Unmengen von Müll.

  • Im Wirtschaftsministerium hat man offensichtlich die Zeichen der Zeit immer noch nicht erkannt. Ob der mündige Bürger diese indessen erkannt hat, wird sich bei der nächsten Bundestagswahl zeigen. Jedenfalls macht es Mut zu sehen, dass wir hier immer deutlicher Flagge zeigen.

  • Wenn die europäischen CO2 Preise weiter ansteigen, was sehr wahrscheinlich ist, löst sich das Braunkohle Problem von selbst. Da kann sich dann die Regierung auf die Schulter klopfen, obwohl sie nichts dazu beigetragen hat.