Gesetze zum Schutz der Artenvielfalt: Weniger Pestizide, mehr Biotope
Die EU-Kommission macht Vorschläge zum Schutz der Artenvielfalt: Der Pestizideinsatz soll drastisch reduziert, Biotope sollen renaturiert werden.
Die EU-Kommission hat am Mittwoch zwei Entwürfe für Verordnungen zum Schutz der Ökosysteme und der Artenvielfalt in der Europäischen Union vorgestellt. So sollen bis 2030 der Einsatz von Pestiziden und die durch ihn entstehenden Risiken halbiert werden. Außerdem sollen bis 2050 80 Prozent der in schlechtem Zustand befindlichen Biotope repariert werden.
Zu diesem Zweck will die Kommission den Mitgliedstaaten rechtlich bindende Renaturierungsziele vorschreiben. Demnach müssen bis 2030 mindestens 20 Prozent der Land- und Seeflächen der EU mit entsprechenden Maßnahmen belegt werden, die dann im Idealfall bis 2050 auf alle Ökosysteme ausgeweitet werden.
Auch für die Reduktion des Pestizideinsatzes sollen sich die Mitgliedstaaten verbindliche Ziele setzen und Strategien entwickeln, um diese zu erreichen. Landwirt*innen würden außerdem über die nächsten fünf Jahre bei der Umstellung mit EU-Geldern unterstützt.
„Heute ist ein guter Tag für die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit in Europa“, erklärte Antje von Broock, Geschäftsführerin des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND).
Umweltverbände kritisieren Lücken
Sie kritisierte aber, das Paket zur Pestizidreduktion sei nicht ausreichend, um das Artensterben zu stoppen: „Wir müssen aus den besonders gefährlichen Pestiziden bis 2030 komplett aussteigen.“ Auch das Renaturierungsgesetz weise Lücken auf, die „den Mitgliedstaaten zu viel Spielraum beim wirksamen Schutz der Natur an Land und auf See“ ließen.
Martin Häusling, agrarpolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament, begrüßte die neuen und verschärften Ziele zur Pestizidreduktion: „Es ist allerhöchste Zeit, dass der Einsatz von Pestiziden verbindlich geregelt wird. Die bisherige unverbindliche Richtlinie zur Verwendung von Pestiziden krankte an mangelnder Umsetzung.“
Martin Dermine, Referent für Gesundheits- und Umweltpolitik beim Pesticide Action Network Europe, bemängelte, dass die Länder mit intensiven Landwirtschaftssystemen weniger ehrgeizige Einsparungsziele verfolgen müssen. Diese erlaubten es diesen Mitgliedstaaten, „das Business as usual fortzuführen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Haftbefehl gegen Benjamin Netanjahu
Er wird nicht mehr kommen