piwik no script img

Gesetz für EnergiekonzerneEon soll für Atommüll haften

Der Konzern besitzt drei aktive und fünf abgeschaltete AKWs. Ein Gesetz soll nun verhindern, dass sich Eon um die Kosten für den Atommüll drückt.

Es ist wunderschön: Eon-AKW Grohnde bei Nacht Foto: dpa

Berlin taz | Mit einem neuen Gesetz will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) verhindern, dass sich der Stromkonzern Eon durch die geplante Aufspaltung des Unternehmens in zwei Teile teilweise um die Verantwortung für seinen Atommüll drückt. „Um die Konzernhaftung zu erhalten, werden wir bald und schnell einen Gesetzentwurf vorlegen“, kündigte Gabriel am Freitag in der Endlagerkommission an.

Eon ist Betreiber von drei aktiven und fünf abgeschalteten Atomkraftwerken; an weiteren ist das Unternehmen als Gesellschafter beteiligt. 2016 will der Konzern seine Atom- und Kohlekraftwerke in eine neue Gesellschaft übertragen, die unter dem Namen Uniper abgespalten und an die Börse gebracht wird.

Die Erträge aus erneuerbaren Energien und Netzen, die unter dem bisherigen Namen Eon fortgeführt werden, könnten dann nach bisheriger Rechtslage nicht mehr zur Finanzierung des Rückbaus der Atomkraftwerke und der Endlagerung des Atommülls herangezogen werden.

„Ein Gesetz ist darum dringend notwendig“, sagte der SPD-Umweltpolitiker Matthias Miersch der taz. Es müsse „noch im Herbst“ kommen. CDU-Mann Steffen Kanitz bestätigt: „Es gibt Handlungsbedarf.“ Unabhängig von diesem kurzfristigen Gesetz soll laut Gabriel eine neue Kommission des Wirtschaftsministeriums überprüfen, ob die von den Unternehmen gebildeten Rückstellungen für Rückbau und Endlagerung ausreichend sind und wie diese dauerhaft gesichert werden können.

Affront gegen die Umweltministerin

Streit gab es in der Kommission über die Zwischenlagerung des Atommülls, den Deutschland aus der Wiederaufbereitung im Ausland zurücknehmen muss. Der Koalitionsgipfel hatte am Mittwoch eine Lösung im Einvernehmen mit den Bundesländern gefordert. Ein solches „Vetorecht“ dürfe es keinesfalls geben, sagte Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne).

Der Beschluss wurde als Affront gegen Umweltministerin Barbara Hendricks gewertet, die nach dem Scheitern von Verhandlungen mit den Ländern ein eigenes Konzept vorgelegt hatte. Diese Interpretation wies Gabriel zurück.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Handlungsbedarf gibt es in dieser Angelegenheit doch schon seit Jahrzehnten. Wenn Sigmar Gabriel sich jetzt der Sache annimmt, dann wohl nur, um seinen Verbleib in der nächsten Bundesregierung gesetzlich abzusichern. Wieder einmal ist von Rückstellungen die Rede, wo das Atomgesetz ausdrücklich Rücklagen fordert. So verkackeiert man hier die Leute seit Jahr und Tag, denn mit Rückstellungen kann man auch noch prima Steuern einsparen.

  • "[..] die unter dem Namen Uniper abgespalten und an die Börse gebracht wird."

     

    Ja klar! also ich würde auch gerne meine Schulden, meine Verpflichtungen und all meine anderen Obligos von mir abspalten und an die Börse bringen!

     

    Was für ein feines Leben ich dann hätte...

  • Wer es glaubt wird selig. Wenn die ersten Lobbyisten bei Merkel oder Gabriel vorsprechen, wird das Ganze zumindest wieder verwässert. Siehe Stilllegung von Kohlekraftwerken