Geschichte der Identitätspolitik: Es darf nicht geschwiegen werden
Minderheiten bedienen sich seit Jahrzehnten bei den Mitteln der Identitätspolitik, um ihre Rechte einzufordern. Das muss auch so bleiben.
T hemen der Identitätspolitik sind unter anderem: kulturelle Aneignung, Deutungshoheit sowie nicht zuletzt, dass marginalisierte Gruppen endlich für sich selber sprechen.
Der Begriff Identitätspolitik hat seinen Ursprung in den USA. Dort begannen bereits in den 1980er Jahren marginalisierte Gruppen eine kollektive Wahrnehmung zu entwickeln, die auf verschiedenen individuellen Identitäten aufbaute. Identitätspolitik war und ist immer ein Mittel der Minderheiten – und es ist wichtig, dies beizubehalten.
In Deutschland leben Minderheiten, die in ihren Herkunftsländern zur Mehrheitsgesellschaft gehören. Beispielsweise sunnitische Muslim*innen im Irak oder in der Türkei oder schiitische Muslim*innen im Iran.
In einer globalisierten Welt werden Konflikte aus den Herkunftsländern auch nach Deutschland transportiert. Das geschieht auf vielen Wegen. Einer von ihnen ist die Religion. Reaktionäre Bewegungen oder Regime wie Saudi-Arabien, Iran, Türkei, Katar versuchen über Moscheegemeinden und Organisationen politisch Einfluss zu nehmen. Zu nennen wären die türkischen Ditib-Moscheen, Millî Görüş, die saudischen Stiftungen, die blaue Moschee in Hamburg. Auch innerhalb muslimischer Communitys gibt es fundamentalistische, antidemokratische, antisemitische und rassistische Tendenzen.
Doppelte Standards
Diese Tatsachen müssen benannt und kritisiert werden. Auch Nichtmuslime dürfen Kritik an diesen Zuständen üben. Es ist nicht islamophob, diese zu kritisieren. Und nicht nur von außen muss diese Kritik kommen, sondern vor allem innerhalb dieser Communitys muss sie geübt werden.
Zwei Beispiele: Wie kann es sein, dass die meisten türkisch-muslimischen Communitys zum völkerrechtswidrigen Einmarsch in Rojava schweigen oder kaum Muslim*innen 2014, als der Völkermord an den Ezîden im Namen des Islam verübt wurde, auf die Straße gingen und sich auch später nicht solidarisch zeigten?
Sobald es um rassistische Vorfälle bezogen auf ihre Community in Deutschland geht, ist die Empörung zu recht groß. Es ist schon sehr auffällig, dass der Aufschrei nur dann so groß ist, wenn es um ihre eigene Community geht. Das sind doppelte Standards. Hier ist derselbe Mechanismus am Werk wie bei der Causa Özil. Man kann einer marginalisierten Gruppe angehören, was aber nicht bedeutet, dass man deswegen nicht für eigene antisemitische, rassistisch und faschistische Positionen kritisiert werden darf.
Diese doppelten Standards zerstören die Errungenschaften der Identitätspolitik. Und genau deswegen darf dazu nicht geschwiegen werden. Ezîd*innen, Alevit*innen, Jüd*innen, Christ*innen, Zoroastrier*innen sind im Nahen Osten religiöse Minderheiten. Sie wurden in Genoziden ermordet, vertrieben, gezwungen, zum Islam zu konvertieren. Der Kampf gegen rechts muss auch immer ein Kampf gegen den politischen Islam sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung