Gericht prüft Kükenschreddern: Mit dem Tierrecht vereinbar?
Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht.
Auslöser des Verfahrens war ein Urteil des Oberlandesgerichts Münster 2016, das der Klage zweier Brutbetriebe recht gab. Sie hatten sich gegen die Kreisverwaltungen Gütersloh und Paderborn gewehrt, die ihnen das Kükentöten verbieten wollte. Gegen das Urteil haben die Kreise nun vor dem höchsten deutschen Verwaltungsgericht Revision eingelegt.
Männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen zu töten ist in der Lebensmittelindustrie aus ökonomischen Überlegungen üblich. Ein Grund ist, dass nur weibliche Nachkommen der Legehenne wirtschaftlich verwertbare Eier legen. Männliche Küken setzen zudem aus der Sicht von Mastbetrieben nicht genug Fleisch an, damit sich ihre Aufzucht lohnt. Allein 2018 wurden etwa 42,1 Millionen von ihnen kurz nach dem Schlüpfen vergast oder geschreddert. Tierschützer laufen seit langem Sturm gegen dieses ethisch fragwürdige Vorgehen.
2013 hatte die damalige rot-grüne Landesregierung unter Agrarminister Johannes Remmel (Grüne) in Nordrhein-Westfalen angekündigt, den Legebetrieben diese Praxis verbieten zu wollen. Zwei Brütereien setzten sich mit ihrer Klage gegen das von den Landkreisen erlassene Verbot vor dem Oberlandesgericht Münster durch.
Versorgung der Bevölkerung mit Eiern und Fleisch
Das Töten der Küken sei mit dem Tierschutzgesetz vereinbar, rechtfertigte das Gericht sein Urteil. Das Verfahren führe zur Versorgung der Bevölkerung mit Eiern und Fleisch und sei ein „vernünftiger Grund“.
Dagegen haben die Kreise nun Beschwerde eingelegt. Das Bundesverwaltungsgericht prüft daraufhin das Urteil auf Richtigkeit. Möglicherweise fließt die zunehmende Verbreitung von Verfahren zur Geschlechtsbestimmung im Ei in die Urteilsfindung ein. Dabei wird durch ein winziges Loch Flüssigkeit entnommen, die auf Geschlechtshormone getestet wird.
Bisher ist das Verfahren allerdings noch nicht serienreif und wird nicht flächendeckend genutzt, weshalb die Geflügelbranche vor einem Verbot des Kükentötens warnt. „Das würde alle deutschen Brütereien treffen“, sagte Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG). Viele Betriebe würden ins Ausland abwandern, wenn sie keine Genehmigungen mehr für das Töten bekämen. Die Branche wolle die Praxis beenden – brauche dafür aber eine Übergangszeit.
Dem widerspricht Thomas Schröder, Präsident des Deutschen Tierschutzbundes. „Die Branche hatte Jahrzehnte lang Zeit, etwas zu ändern, blieb aber untätig.“, sagt Schröder. Auch die größte deutsche Tieschutzorganisation Peta spricht sich gegen das Massenschreddern aus. Das Beenden des tierquälerischen Kükentötens dürfe nicht verschoben werden, bis wirtschaftliche Alternativen einsatzbereit sind, heißt es in einer Pressemitteilung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“