• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 11. 2021, 16:00 Uhr

      Geflügelpest in Niedersachsen

      Katastrophe mit Ansage

      Massentierhaltung begünstigt Geflügelpest, Niedersachsen ist ein Hotspot. Doch das CDU-geführte Agrarministerium sorgt nicht für kleinere Bestände.  Harff-Peter Schönherr

      Schwäne schwimmen, im HIngrund Arkaden
      • 19. 3. 2021, 09:53 Uhr

        Vogelgrippe greift um sich

        Kein Freiland-Ei vom Osterhasen

        Wegen der Vogelgrippe müssen Hühner vielerorts in die Ställe gesperrt werden. Daraus ergibt sich ein Vermarktungsproblem für Freiland-Eier-Erzeuger.  Gernot Knödler

        Person im Schutzanzug mit Maske steckt einen Seevogel-Kadaver in einen blauen Plastiksack.
        • 13. 6. 2019, 18:10 Uhr

          Urteil zum Kükenschreddern

          Schicksal vorläufig besiegelt

          Die millionenfache Tötung männlicher Küken ist auch weiterhin in Deutschland akzeptiert. Doch nur so lange, bis es Alternativen gibt.  Christian Rath

          Küken in einem Korb kurz vor der industriellen Verarbeitung
          • 16. 5. 2019, 14:32 Uhr

            Gericht prüft Kükenschreddern

            Mit dem Tierrecht vereinbar?

            Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht.  Julia Springmann

            Ein Küken sitzt auf einer Hand
            • 26. 7. 2017, 11:48 Uhr

              Zu früh gegrillt

              Tausende Tiere sterben im Feuer

              Die Tierrechtsorganisation Peta bemängelt Brandschutz in Ställen und zeigt Landwirte an, bei denen es gebrannt hat.  Andrea Scharpen

              • 14. 11. 2016, 19:19 Uhr

                Vogelgrippe in Europa

                Ausgangssperre für Geflügel

                Landwirtschaftsminister Schmidt erwägt eine bundesweite Stallpflicht für Geflügel. Experten suchen nach der Ursache der Verbreitung des Virus.  Markus Sehl

                Freilandhühner laufen auf einer Wiese herum
                • 20. 5. 2016, 14:56 Uhr

                  Urteil zur Geflügelindustrie in NRW

                  Kükenschreddern weiter erlaubt

                  Männliche Küken können in NRW weiter nach dem Schlüpfen getötet werden. Ein Gericht entschied, dass die Praxis nicht tierschutzwidrig ist.  Heike Holdinghausen

                  Küken sitzen eng aneinander gedrängt
                  • 10. 9. 2015, 16:33 Uhr

                    Charta der Geflügelwirtschaft

                    Putenparadies Deutschland

                    Mit einer selbstverpflichtenden Charta wollen deutsche Züchter „das beste Geflügelland der Welt“ werden. Kritiker halten das Papier für ein Werbeprospekt.  

                    Mann trägt in beiden Händen tote Hühner
                    • 10. 12. 2014, 16:04 Uhr

                      Geflügelzucht in Brandenburg

                      Zweimal 39.990 Hühner

                      In Brandenburg breitet sich die Massentierhaltung aus. Die Zahl der Tiere nimmt zu, Ställe werden üppig gefördert. Doch es regt sich Protest.  Gabriela Keller

                      • 19. 2. 2014, 19:07 Uhr

                        Futter für Geflügel

                        Hähnchen bekommen Gentech-Soja

                        Es gibt zu wenig normales Futter, sagt der Zentralverband der deutschen Geflügelwirtschaft. Umweltschützer sehen das anders. Normales Soja kostet mehr.  Jost Maurin

                        • 23. 12. 2013, 13:58 Uhr

                          NRW ändert Hühnerzuchtbedingungen

                          Massentötungen werden untersagt

                          In Deutschland werden jedes Jahr rund 50 Millionen männliche Eintagsküken umgebracht. NRW hat dieses Vorgehen der Züchter als erstes Bundesland untersagt.  

                          Geflügelzucht

                          • Abo

                            Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                            Mehr erfahren
                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • taz lab 2023
                                • Abo
                                • taz zahl ich
                                • Genossenschaft
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • wochentaz
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz Talk
                                • taz als Newsletter
                                • Queer Talks
                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                • Kirchentag 2023
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • Salon
                                • Kantine
                                • e-Kiosk
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Mastodon
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln