Geplantes E-Auto-Werk von Tesla: Grüne gegen Grüne Liga
Der Stopp der Rodungen für die Tesla-Fabrik in Brandenburg führt zu neuem Zoff: Die Grünen kritisieren die Umweltschutzverbände.
Am Wochenende hatte das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg die Fällarbeiten auf dem 90 Hektar großen Tesla-Gelände gestoppt. Von Sommer 2021 an sollen in Grünheide bis zu 500.000 E-Autos pro Jahr produziert werden. Die Behörden hatten erlaubt, den Forst zu roden, obwohl für die Fabrik noch keine endgültige Genehmigung vorliegt. Ein längerer Stopp könnte den Zeitplan gefährden, weil nur bis Ende Februar Bäume gefällt werden dürfen und dann erst wieder im Herbst.
„Man muss nicht immer gegen alles sein“, kritisierte die grüne Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop die Umweltschützer in der konservativen Zeitung Welt. Es sei „abwegig, eine Kiefernplantage zu einem Wald zu erklären“, um ihn vor Gericht schützen zu wollen, betonte Pop. Die „Zukunftsinvestitionen von Tesla“ sollten zügig möglich gemacht werden. Den Kiefernforst „zum Kampffeld zu machen, ist absurd“, sagte auch Oliver Krischer, Vize-Vorsitzender der Grünen-Bundestagsfraktion.
Ramona Pop, Berlins Wissenschaftssenatorin
Die Grüne Liga fürchtet vor allem mögliche Auswirkungen der Fabrik auf die Trinkwasserversorgung der Region. Laut Planungsunterlagen soll das Werk zeitweise so viel Wasser wie eine Stadt mit 70.000 Einwohnern benötigen. Sie fürchtet zudem eine drastische Zunahme des Verkehrs auf Schiene und Straße, weil die Fabrik beliefert werden muss und die bis zu 5.000 Beschäftigten dorthin gelangen müssen. Die Klagerechte der Verbände seien durch EU-Recht gedeckt, sagte Grüne-Liga-Vorsitzender Heinz-Herwig Mascher. „Wir überlegen sehr genau, in welche Prozesse wir einsteigen“, betonte er. „Es geht uns darum, dass das Verfahren rechtmäßig abläuft.“ Noch in dieser Woche werde das Gericht endgültig entscheiden.
„Jedes neue Projekt wird inzwischen beklagt und infrage gestellt“, sagte indes der Chef der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der Union, Carsten Linnemann (CDU). Wenn Deutschland im internationalen Wettbewerb nicht zurückfallen wolle, müssten Genehmigungsverfahren beschleunigt und vereinfacht werden. „Dazu gehört auch, Verbandsklagen einzuschränken.“ Klagen sollen nur möglich sein, wenn die Belange des Verbands betroffen seien oder es eine Beteiligung im Genehmigungsverfahren gegeben habe. Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann warf der Grünen Liga vor, das Klagerecht zu missbrauchen.
Bereits im Herbst hatte die CDU vorgeschlagen, das Verbandsklagerecht einzuschränken. Verbände sollten nur klagen dürfen, wenn die Belange des entsprechenden Verbands direkt betroffen sind. „Wir sind dafür, Planungen zu beschleunigen“, hieß es damals vonseiten der Deutschen Umwelthilfe. „Aber ohne die Rechte von Bürgern und Verbänden auszuschalten.“ Der Grund: „Die Bürger müssen bei Projekten mitgenommen werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf