piwik no script img

Gentechnik in ArgentinienHitze, Inflation und der Genweizen

In Argentinien sind Anbau und Vertrieb von Genweizen seit Mai 2022 erlaubt. Jetzt weiß in der Bäckerei niemand mehr, was eigentlich im Brot steckt.

Ein Agraringenieur inspiziert HB4-Genweizen beim Unternehmen Bioceres in Rosario, Argentinien Foto: Agustin Marcarian/reuters

N eulich in Buenos Aires an der Brottheke. „Ist da gentechnisch veränderter Weizen drin?“, fragt eine junge Mutter. Sie hat gehört, dass gentechnisch veränderter Weizen jetzt zum Verzehr zugelassen ist, und das will sie nicht. Auf der anderen Seite der Theke: ratlose Gesichter. „Das kann ihnen niemand sagen“, antwortet ein aufmerksamer Mann hinter ihr. „Bei uns gibt es keine Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Zutaten.“ Seit Jahrzehnten werden etwa gentechnisch veränderter Mais und Soja still und leise für die Herstellung von Lebensmitteln verwendet. Und so soll es auch mit gentechnisch verändertem Weizen sein.

Im Februar gab das Gentech-Unternehmen Bioceres öffentlich bekannt, dass sein Genweizen schon seit einiger Zeit in den menschlichen Verzehr gelangt. Seit der staatlichen Zulassung des gentechnisch veränderten Weizens im Mai 2022 werde der HB4-Weizen gemahlen und mit anderem konventionellen Weizen vermischt, so das Unternehmen. „Wir arbeiten mit mehr als 25 Mühlen zusammen, und die Kommerzialisierung des HB4-Weizens verläuft reibungslos“, sagte Bio­ceres-­Mitarbeiter Ezequiel Bosch.

Beim sogenannten HB4-Weizen wurde ein Sonnenblumengen in das Weizengenom eingefügt. Damit können die Pflanzen eine längere Trockenperiode überstehen als herkömmlicher Weizen. Bioceres ist das einzige Unternehmen, das das HB4-Saatgut herstellt, bei dessen Anbau das Herbizid Glufosinat-Ammonium verwendet wird, das als giftiger gilt als Glyphosat. Waren es bei der Ernte 2021 erst 6.000 Hektar, wurden 2022 bereits 52.755 Hektar damit bestellt und 124.000 Tonnen des HB4-Weizens geerntet. Trotz gerichtlicher Klagen und einer einstweiligen Verfügung.

Weder Kontrolle noch Inspektion erforderlich

Bis Mai 2022 kontrollierte das Nationale Saatgut-Institut (Inase), dass HB4-Weizen nicht mit anderem konventionellen Weizen vermischt wird. Nachdem das Landwirtschaftsministerium die Kommerzialisierung des transgenen Weizens genehmigte, war damit Schluss. „Seitdem ist keine Kontrolle oder Inspektion mehr erforderlich, da er ohne Einschränkungen produziert und vermarktet werden kann“, erklärte das Institut.

Richtig verärgert reagierte die Gesellschaft für Ernährung und echte Lebensmittel (Sanar). „Da werden Innovationen in der Lebensmittelindustrie kommuniziert, aber sie zielen nicht darauf ab, die Qualität der Lebensmittel zu verbessern oder auch nur irgendeine Art von Kontrolle hinzuzufügen“, sagt Ignacio Porras von Sanar. Anstatt die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, stelle die Regierung Geschäftsinteressen in den Vordergrund.

2022 hatte sich der Brotpreis mehr als verdoppelt. Und so geht es weiter. Im Februar lag die Inflationsrate für Lebensmittel und Getränke bei 9,8 Prozent. Für das laufende Jahr wird eine Rate im dreistelligen Bereich und damit ein weiterer Kaufkraftverlust gerade der unteren Einkommen erwartet. 40 Prozent der 46 Millionen Ar­gen­ti­nie­r*in­nen leben unterhalb der Armutsgrenze.

Schlechte Ernte erwartet

Doch nicht nur die Inflation spielt Bioceres in die Karten. Buenos Aires erlebt den heißesten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1906, und für das ganze Land ist es der heißeste Sommer seit 1961. Trockenheit und Wassermangel machen der Landwirtschaft schwer zu schaffen. Fast jede Woche wird die Prognose für die Weizenernte nach unten korrigiert. Statt der 23 Millionen Tonnen Weizen, die in der letzten Ernte eingefahren wurden, werden bei der im April beginnenden Ernte nur noch 11,5 Millionen Tonnen Weizen erwartet, schätzt aktuell die Getreidebörse in Rosario.

Bei solch düsteren Aussichten hat Bioceres leichtes Spiel. „Wir sehen eine klare Akzeptanz durch die Verbraucher. Natürlich gibt es immer laute Minderheiten“, sagt Bioceres-Mitarbeiter Ezequiel Bosch. An der Brottheke sind die Gespräche verstummt. Eine frustrierte Hilflosigkeit macht sich breit. Manche wollen ab jetzt in die Biobäckerei gehen. Aber wie viele das wirklich machen, wird sich zeigen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Jürgen Vogt
Korrespondent Südamerika
Kommt aus Karlsruhe. Studierte Politische Wissenschaft in Hamburg und Berlin und arbeitete zwölf Jahre als Redakteur und Geschäftsführer der Lateinamerika Nachrichten in Berlin. Seit 2005 lebt er in Buenos Aires. Er ist Autor des Reisehandbuchs “Argentinien”, 2024, Reise Know-How Verlag.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Darf man annehmen, dass die ernährungsbewußte Dame in der Bäckerei in Buenes Aires nicht zu den 40% der argentinischen Bevölkerung gehört, die unterhalb der Armutsgrenze leben?



    Vielleicht fragt man mal jemand, der unter diesen Bedingungen leben muss...



    Die Trockenheit spielt Bioceres in die Hände? Möglicherweise arbeiten Firmen wie Bioceres gerade daran, eine Lösung für die andauernde Trockenheit zu finden. Und ja, natürlich verdienen sie Geld damit.



    Man löst ein Problem aber nicht, indem man verhindert, dass jemand mit der Lösung Geld verdient. Vielleicht wäre es zielführender, die Gentechnik nicht pauschal zu verurteilen (schließlich weiß auch bei "herkömmlichen" Kreuzungen niemand, was am Ende rauskommt) sondern durchaus kritisch, aber differenziert zu betrachten und statt dessen daran zu arbeiten, dass weniger Pflanzenschutzmittel gebraucht werden - auch da kann die Gentechnik einiges leisten.



    Es ist bequem, Gentechnik einfach mal so in Bausch und Bogen zu verdammen, so aus Prinzip, aber man tut es auf dem Rücken von Hungernden. Das auszublenden fällt natürlich sehr viel schwerer, wenn man einfach mal die Schere aus dem Kopf zieht.

  • Ich finde im Internet leider nix bezüglich mehrjähriger Ertragsvergleiche in randomisierten Versuchen. Kann mir jemand helfen?

    • @Heiner Petersen:

      Nachtrag:



      www.keine-gentechn...c1ac567d05de5eaa03

      Was dürfen wir nun glauben???

      • @Heiner Petersen:

        "Was dürfen wir nun glauben???"



        Das weiß ich zwar auch nicht, aber es kann nie schaden, genauer auf die Quellen zu schauen. Ihr Link könnte vielleicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn man sich die Weizen-Daten (21/22) des argentinischen PAS (bibliotecadigital.....,%2014%20ene.pdf) anschaut, ergibt sich zunächst einmal ein geringerer Hektarertrag für den normalen Weizen (28 Doppelzentner/ha) als angegeben, aber das ist nicht das eigentliche Problem, denn entscheidend für die Beurteilung ist der Blick auf die Regionen, in denen HB4 angebaut wurde. Logischerweise können nur gleiche Regionen miteinander verglichen werden, denn die Ertragsmengen von HB4 sind trotz der "Dürre-Gene" natürlich witterungsabhängig. Hier verhält es sich sogar umgekehrt proportional: thebreakthrough.or...ered-wheat-is-here



        Und hier findet man dann auch die Anbaugebiete von HB4: www.argentina.gob....hb4_15_febrero.pdf



        Die Erträge der einzelnen Regionen findet man im PAS-Link.

        • @Jutta57:

          ach so...und spanisch kann ich auch nicht :-(

        • @Jutta57:

          Danke für die Hinweise und sie erhellen ein wenig, warum so unterschiedlich argumentiert und bewertet wird. Mein Problem bleibt aber, dass die Aussage "bis zu 20%Mehrertrag", ohne angehängte statistische Auswertung, nicht nachvollziehbar ist.

          Ich vergleiche das ein bisschen mit dem Anbau von Hybridroggen bei uns. Der bringt auch im Biolandbau 10-20% Mehrertrag. Dieser schwankt aber auch von Region zu Region und Jahr zu Jahr. Trotzdem macht es sich für den Landwirt bezahlt wenn:



          1. er einen Abnehmer dafür hat



          2. die Saatgutmehrkosten durch den Mehrertrag gedeckt sind.

          Und dann bräuchte ich Exaktversuche mit den besten konventionellen Sorten. Grossflächige Betrachtungen können einfach beinhalten, dass Nachbausaaten mit diesen neuen Sorten direkt vom Züchter verglichen werden, also Äpfel mit Birnen.

          Und es besteht auch immer die Gefahr, dass das mit viel Aufwand hergestellte neue Produkt (gibt ähnliches bei Medikamenten) einfach Geld (Erfolg) bringen muss! Und dazu haben die Firmen ihre Lobbyisten laufen....



          p.s. den ersten link kann ich nicht öffnen

  • Das passt ja prima zum Mercosur-Abkommen, das der Anti- Landwirtschaftsminister Özdemir unbedingt abschließen möchte...

  • Ohne Gentechnik werden wir uns wahrscheinlich nicht an den Klimawandel anpassen können. Aber solche Praktiken sorgen nicht gerade dafür, dass das Vertrauen der Verbraucher steigt.

    • @Herma Huhn:

      Stimmt wohl. Und Rauchen wurde früher von den Tabak-Herstellern auch als "auf keinen Fall gesundheitsschädlich" bezeichnet. Zucker ging den gleichen Weg - auch mit falschen Studien und gekauften Politikern und Wissenschftlern. Die Intransparenz lässt nichts Gutes vermuten ...