Generaldebatte im Bundestag: Vertauschte Rollen
CDU-Chef Merz wirkte bei der Generaldebatte im Bundestag gebremst, der unterkühlte Kanzler entfesselt. Die AfD sehnt sich nach der Katastrophe.
Merz greift die offenen Flanken der Regierung an – da bietet sich die Atomkraft überdeutlich an. Der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck, der etwas zerknittert auf der Regierungsbank sitzt, hat sich angesichts der Energiekrise zum Reservebetrieb für zwei AKWs durchgerungen. Sein Koalitionspartner FDP will die AKWs aber lieber gleich mehrere Jahre länger laufen lassen. Eine gespaltene Regierung – ein Geschenk für die Opposition.
Merz beteuert, niemand wolle zurück zur Kernenergie – fordert aber, wie die FDP, dass die drei AKWs, die „die sichersten der Welt“ seien, mit neuen Brennstäben Jahre länger laufen. Nur der Reservebetrieb sei unverantwortlich. „Stoppen Sie diesen Irrsinn, Herr Bundeskanzler“, ruft der CDU-Mann am Ende – eine wohlgesetzte Klimax im Bierzeltmodus. Dass die Atomkraft nur sechs Prozent der Stromproduktion in Deutschland ausmacht, geht in diesem Trommelwirbel unter.
Insgesamt fehlt Merz Rede alles, was man sonst von ihm erwarten kann: die spontane Zuspitzung, die überraschende Pointe, die originelle Bösartigkeit. Auch der Seitenhieb auf Habeck, der sich nach dem unglücklichen Auftritt bei „Maischberger“ als Hämeopfer geradezu anbietet, wirkt gesucht. Er nennt Habeck „den Minister, dem man beim Denken zusehen kann“.
Kein leichter Gegner
Olaf Scholz, bekanntlich nüchtern und technokratisch, liegt das Bierzelthafte nicht. Der Kanzler betont, dass man das Nötige tue, Pipelines und LNG-Terminals baue. Er verteidigt routiniert das Entlastungspaket. So weit, so erwartbar. Dann aber stürzt er sich auf Merz, als gäbe es kein Morgen. Die Regierung tut zu wenig? „Wir haben das Problem schon gelöst, bevor Sie überhaupt verstanden haben, dass wir ein Energieproblem haben!“, ruft er und schneidet mit dem Arm die Luft entzwei. Diese fetzig-arrogante Formulierung gefällt Scholz so gut, dass er sie glatt noch vier Mal wiederholt – was zu viel ist.
Die Union, so Scholz, sei zudem an dem Debakel schuld, weil sie die Energiewende verschleppt und jedes Windrad verhindern wollte. Die CSU habe „heroisch gegen Stromleitung in den Süden“ gekämpft. Das sind zwar die Schlachten von gestern. Aber der Kanzler dreht damit die Rollen um: Der Angegriffene wird zum Angreifer.
In Sachen Waffen und Ukraine verweist Scholz kühl auf US-Präsident Joe Bidens nüchternen Text in der New York Times. Deutschland werde die Ukraine so lange wie nötig mit Waffen versorgen, aber, ganz im Sinne Bidens, ohne blindlings eine Eskalation zwischen Russland und der Nato zu riskieren. Der transatlantische Gestus schützt. Merz Angriff wegen der schweren Waffen verhallt geräuschlos.
Es ist ein Schlagabtausch mit vertauschten Positionen. Merz verhalten, der Kanzler entfesselt. Das ist nur eine Momentaufnahme, verstärkt durch die Erwartungshaltung, dass Merz ein blendender Redner ist, Scholz nicht. Aber dieser Mittwochvormittag zeigt, dass es vorschnell ist, den Kanzler abzuschreiben. Er ist kein leichter Gegner.
„Steigbügelhalter“ russischer Propaganda
Und die Opposition? AfD-Fraktionschefin Alice Weidel sieht die mittelständische Wirtschaft „vor dem Zusammenbruch“. Inflation und Krise, so Weidel, „zerstören die bürgerliche Mittelschicht.“ Wenn man der AfD-Chefin glaubt, ähnelt Deutschland 2022 dem von Hyperinflation und Hunger gebeutelten Deutschland 1923. Ein Land vor dem Abgrund, nun zertrümmert von grünen Ideologen, die die Wirtschaft ruinieren, Staatsfinanzen sowieso. Es ist die übliche Mixtur aus Neoliberalismus, Putin-Fantum und Klimaleugnerei. Aber auch für AfD-Verhältnisse bizarr.
Die Rechtsextremen spekulieren mit dieser überbordenden Katastrophenrhetorik darauf, die Krise in einen Energieschub für sich selbst zu verwandeln. Der grüne Andreas Audretsch attestiert Weidel und Tino Chrupalla, in dessen Rede Putin als Opfer westlicher Sanktionen erscheint, später „Steigbügelhalter für russische Propaganda“ zu sein.
Die Linkspartei hat es im Schatten von AfD, Scholz und Merz nicht leicht, überhaupt sichtbar zu werden. Fraktionschefin Amira Mohamed Ali fordert, wie üblich, das Ende der Schuldenbremse, eine Vermögenssteuer, mehr Geld für Arme. Und sie garniert diesen überraschungsfreien Katalog mit einer sterilen Empörungsvokabel. Das Entlastungspaket sei „eine Frechheit“ und „ein Witz“ Es ist ein lustloser, bemühter Auftritt, von dem kaum etwas hängen bleibt. So wird die Linkspartei den sozialen Protest nicht kanalisieren können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland