Geldwünsche der Krankenkassen: Alle sollten zahlen
Die Coronakrise legt die Schwächen des Nebeneinanders von privater und gesetzlicher Krankenversicherung offen.
D er Verband der gesetzlichen Krankenkassen fordert einen höheren Bundesanteil aus Steuermitteln. Der Grund: Die Krankenkassen befürchten wegen Covid-19 einen Absturz ihrer Beitragseinnahmen. Zum einen liegt das an der zu befürchtenden Insolvenzwelle: Die Unternehmen können ihren Arbeitgeberanteil nicht mehr zahlen oder weigern sich schlicht. Zum anderen trifft die Kassen der Anstieg der Arbeitslosenzahlen und vor allem an Kurzarbeit hart – denn weil Arbeitslosengeld und Kurzarbeitergeld niedriger sind als der Lohn, sinken auch die Beitragseinnahmen. Gleichzeitig steigen wegen der Pandemie die Ausgaben. Zwar fallen andere Kosten weg – viele Versicherte scheuen derzeit Arztbesuche, Operationen werden verschoben –, doch unterm Strich dürften die Kassen über Monate hinaus mehr Geld ausgeben müssen.
Die Forderung der Krankenkassen ist richtig. Die Bekämpfung der Pandemie ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nicht nur den Versicherten aufgebürdet werden darf. Durch einen höheren Zuschuss des Staats können steigende Beiträge vermieden werden. Mehr Steuergeld bedeutet zugleich, dass auch die Gutverdienenden und Beamten, die meist privat versichert und damit nicht Teil des Solidarsystems sind, die Lasten mittragen.
Corona ist aber auch ein Anlass, das absurde und sozial ungerechte Nebeneinander von gesetzlichen und privaten Versicherungen, das aus dem 19. Jahrhundert stammt, zu hinterfragen. Aufseiten der gesetzlichen Kassen sind die Beiträge an das Einkommen gekoppelt, die Privaten ziehen für den Beitrag die Lebensumstände heran.
Einen überzeugenden Grund, warum eigentlich Mieteinnahmen, Gewinne oder Zinserträge ausgespart werden, gibt es nicht. Für eine Bürgerversicherung – von der auch kleine Selbstständige profitieren würden – gibt es zwar keine Mehrheiten: Union und FDP sind dagegen, und die Grünen sichern den Privaten trotz ihrer Reformkonzepte Bestandsschutz zu, um ihre Beamtenklientel nicht zu vergraulen. Aber die Krise hat etwas Gutes: Sie legt die Schwächen des bisherigen Systems offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden