Geld vom Staat wegen Coronavirus: Hongkong verteilt „Helikoptergeld“
Jeder Bürger der chinesischen Sonderverwaltungszone erhält einfach so 1.300 US-Dollar. Das soll die schwächelnde Wirtschaft ankurbeln.

Es ist Teil eines 14 Milliarden schweren Konjunkturpakets, das Hongkongs Finanzminister Paul Chan am Mittwoch vorstellte; Steuererleichterungen sollen „Arbeitsplätze sichern“ und „die Belastung der Menschen mindern, um Hongkong über die Schwierigkeiten hinwegzuhelfen“.
Mit den Schwierigkeiten ist nicht nur das Coronavirus gemeint. Hongkong schlitterte schon letzten Herbst in eine Rezession, die sich in einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 1,2 Prozent für das Kalenderjahr bemerkbar machte. Für 2020 prognostiziert Chan im besten Fall ein Wachstum von 0,5 Prozent, möglicherweise könnte am Jahresende auch ein Minus von 1,5 Prozent stehen.
Verantwortlich für die Misere ist vor allem die seit letztem Sommer anhaltende Protestbewegung, die sich gegen den wachsenden Einfluss Festlandchinas auf Hongkong richtet. Die Aktivisten trafen die Finanzmetropole an ihrer Achillesferse – der Wirtschaft. Sie attackierten pekingfreundliche Unternehmen, legten Verkehrsadern zu morgendlichen Pendlerzeiten lahm und besetzten zeitweise den Flughafen.
Der massivste Einbruch betraf den Tourismussektor, da Besucher wegen der gewalttätigen Ausschreitungen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften fernblieben. Für die über sieben Millionen Hongkonger dient das Helikoptergeld als Pflaster. Das kränkelnde System mit horrenden Lebenshaltungskosten und überhitztem Immobilienmarkt kann es nicht heilen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen