Gefahrengebiet in Hamburg: Polizei im Dauerstress
Eine Region mit 80.000 Menschen befindet sich im Ausnahmezustand. Die Polizei kontrolliert, Anwohner machen Stadtteilrundgänge.
HAMBURG taz | Hamburg steht Kopf. Weite Teile der westlichen inneren City sind seit dem Wochenende zum „Gefahrengebiet“ erklärt worden, um Personen mit schwarzen Outfit verdachtsunabhängig kontrollieren zu können. Eine Region mit 80.000 Einwohnern befindet sich faktisch im Ausnahmezustand.
Kein Abend vergeht seither, an dem sich nicht aus Protest „Stadtteilrundgänge durch das Gefahrengebiet“ mit mehreren hundert Teilnehmern formieren, die von starken Polizeieinheiten gestoppt werden und deren Teilnehmer Aufenthaltsverbote erhalten. Die US-Botschaft warnt vor dem Betreten des Gebiets.
Die Erklärung zum „Gefahrengebiet“ wurde von der Hamburger Innenbehörde und Polizei damit begründet, dass am 28. Dezember eine Gruppe von 40 vermummten Autonomen die St.-Pauli-Davidwache mit Steinen angegriffen habe – nur eine Woche nach einer Attacke auf das Kiez-Revier nach einem Heimspiel des FC St. Pauli. Während damals sieben „Peterwagen“ demoliert worden sind, sei diesmal ein Polizist durch einen Stein schwer verletzt worden. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass dieser zweite Angriff in einiger Entfernung von der Wache geschah.
Ein weiterer Grund für den Ausnahmezustand waren die schweren Ausschreitungen bei der Demonstration für den Erhalt des besetzten Stadtzentrums Rote Flora am 21. Dezember. Die Spitze der Demonstration mit 7.500 Teilnehmern, in der sich viele Autonome aus dem Bundesgebiet befanden, wurde von der Polizei nach wenigen Metern gestoppt, woraufhin es zu den heftigen Konfrontationen mit vielen Verletzten auf beiden Seiten gekommen war. Die Auseinandersetzungen breiteten sich über ganz St. Pauli aus. Die Hamburger Polizei befindet sich seit Monaten im Dauerstress, eine Demonstration folgt der nächsten.
Anlässe produzierte der Senat genug: So schickte Innensenator Michael Neumann (SPD) Polizisten auf die Straße, um die rund 300 libyschen Flüchtlinge der Gruppe „Lampedusa in Hamburg“ erkennungsdienstlich zu behandeln. Das sorgte für Wut in der autonomen Szene. Dort forderte man eine „Einstellung der rassistischen Kontrollen“, sonst werde „auf diese Gewalt mit derselben Entschlossenheit geantwortet“.
Zahlreiche Demonstrationen und Farbbeutel-Attacken auf SPD-Politiker waren die Folge – gerade auf Weihnachtsmärkten kam es zu nicht angemeldeten Demonstrationen. Oft reichte aber auch ein Facebook- oder Twitter-Spontandemo-Aufruf aus, um ein Großaufgebot an Polizisten in Alarmbereitschaft zu versetzen und in Atem zu halten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!