• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 2. 2022

      Racial Profiling vor Gericht

      Verdächtige Hautfarbe

      Schwarze Menschen, die in Gegenden wie St. Pauli wohnen, müssen scheinbar hinnehmen, dass sie weniger Rechte haben als andere.  Katharina Schipkowski

      Polizisten durchsuchen eine Tasche
      • 14. 11. 2020

        Urteil zu Polizeikontrollen in Hamburg

        „Gefährlicher Ort“ ist rechtswidrig

        Laut Verwaltungsgericht darf die Polizei auf St. Pauli nicht anlasslos Personalien prüfen. Geklagt hatte ein Schwarzer wegen Racial Profiling.  André Zuschlag

        Plakat mit "Racism kills"-Aufschrift vor demonstrierender Menge
        • 12. 3. 2019

          „Gefährliche Orte“ in Sachsen

          Keiner kontrolliert die Kontrollen

          An „gefährlichen Orten“ darf die sächsische Polizei ohne konkreten Verdacht Personen durchsuchen. Dabei gelten weniger Auflagen als in anderen Ländern.  Aiko Kempen

          Vier Polizisten vor einem Backsteingebäude mit Graffiti
          • 15. 6. 2018

            Initiative gegen Racial Profiling in Berlin

            Polizei unter Rassismusverdacht

            Ein Gutachten der Initiative „Ban Racial Profiling“ zweifelt die Rechtmäßigkeit verdachtsunabhängiger Polizeikontrollen an.  Daniél Kretschmar

            Ein Mann hält ein Schild mit der Aufschrift "Angst vor der Polizei"
            • 9. 5. 2018

              Die unsichtbare Gefahr

              Kopf, Stein, Pflaster

              In Preetz ist die Stimmung zwischen Jugendlichen und Polizei schlecht, die Kleinstadt galt als „gefährlicher Ort“. Wie konnte es dazu kommen?  Tobias Scharnagl

              • 30. 3. 2018

                Festnahme in der Rigaer Straße in Berlin

                Fragiler Frieden gefährdet

                Die Polizei vollstreckt mit 350 Beamten zwei Haftbefehle. Der Einsatz kommt zu einer Zeit, als im Kiez gerade halbwegs Ruhe eingekehrt war.  Daniél Kretschmar

                Mehrere Polizisten in Riotgear vor einem Hauseingang
                • 2. 1. 2018

                  Verbrechens-Vorhersage mit Software

                  „Die Polizei ist skeptisch“

                  Predictive Policing versucht zu prognostizieren, wo und wann Einbrüche begangen werden. Die Analyse kann auch auf andere Delikte ausgeweitet werden.  

                  Mann mit Sturmhaube und Taschenlampe schaut durch zerbrochene Scheibe
                  • 5. 2. 2017

                    Klage gegen Racial Profiling

                    Gegen das tägliche Stigma

                    Die Kontrollen von Schwarzafrikanern in Hamburg-St. Pauli kommen auf den Prüfstand: Ein Togolese klagt vor dem Verwaltungsgericht gegen die Diskriminierung.  Kai von Appen

                    • 27. 11. 2016

                      Weniger Gefahrengebiete

                      Regierung pfeift die Polizei zurück

                      Schleswig-Holstein entschärft auf Piraten-Druck das Polizeigesetz. Dauerhafte Gefahrengebiete an den Küsten und der dänischen Grenze darf es nicht mehr geben.  Kai von Appen

                      • 16. 9. 2016

                        Racial Profiling in Hamburg

                        Polizei kopiert sich selbst

                        Immer wieder werden Geflüchtete angeklagt, mit Kleinstmengen Marihuana zu dealen. Eine Anwältin wirft der Polizei Copy-and-Paste-Anklagen vor.  Katharina Schipkowski

                        Plakat eines Polizisten mit Pinocchio-Nase
                        • 2. 9. 2016

                          Kommentar zur PR-Strategie der Hamburger Polizei

                          Täglicher Irrsinn

                          Gefahrengebiete gelten als verfassungswidrig, aber die Polizei praktiziert sie weiter. Sie betreibt Schikane und Repression als Öffentlichkeitsarbeit  Katharina Schipkowski

                          • 1. 9. 2016

                            Streit um Hamburger Gefahrengebiete

                            Polizei vielleicht verfassungswidrig

                            Seit ein Gericht Gefahrengebiete als verfassungswidrig einstufte, arbeiten Hamburger Behörden an neuem Gesetz. Solange kontrolliert die Polizei fleißig weiter.  Katharina Schipkowski

                            • 28. 4. 2016

                              Aus Raider wird Twix

                              Etwas weniger Generalverdacht

                              Nach Niederlage vor Gericht benennt Hamburg die umstrittenen Gefahrengebiete um: Sie heißen jetzt gefährliche Orte. Sonst ändert sich nix.  Sven-Michael Veit

                              • 19. 2. 2016

                                Senator mit Bleibeperspektive

                                „Keine Gefahrengebiete mehr“

                                Hamburgs neuer Innensenator Andy Grote (SPD) im Interview über Sex & Drugs, die Flüchtlingspolitik, sexuelle Übergriffe und den G-20-Gipfel  

                                • 5. 8. 2015

                                  Interview mit Hamburgs Justizsenator Till Steffen

                                  „Wir wollen straffreie Cannabis-Abgabe“

                                  Hamburgs grüner Justizsenator Till Steffen über überfüllte Gerichte, leere Gefängnisse, seine Rolle als grüner Retter der Gefahrengebiete und „Hasch für alle“.  

                                  • 4. 6. 2015

                                    Racial Profiling bei der Polizei

                                    Hautfarbe als Kriterium

                                    Im Gefahrengebiet können Polizisten ohne Verdacht kontrollieren – meist Schwarze. Auch Anwohner fühlen sich von Beamten belästigt.  Katharina Schipkowski

                                    • 14. 5. 2015

                                      Gericht rügt Hamburger Polizeirecht

                                      Unbestimmt und übermäßig

                                      Das OVG Hamburg hat ausführlich begründet, warum es die Regelung der Gefahrgebiete für verfassungswidrig hält.  Christian Rath

                                      • 14. 5. 2015

                                        Kommentar Gefahrengebiet-Urteil

                                        Grüne, so geht es wohl nicht

                                        Verdachtsunabhängige Kontrollen im Gefahrengebiet sind unverhältnismäßig, sagt das Gericht. Hamburg sollte auf diese Einschüchterung verzichten.  Christian Rath

                                        • 13. 5. 2015

                                          Urteil Hamburger Gefahrengebiete

                                          Links sein ist kein Grund für Kontrolle

                                          Die Hamburger Polizei darf in Gefahrengebieten nicht willkürlich Personen durchsuchen, sagt ein Gericht. Doch das Urteil ändert wenig.  Viktoria Morasch

                                          • 16. 4. 2015

                                            Gefahrengebiete in Hamburg

                                            Richter zweifelt an der Polizei

                                            Das Hamburger Oberverwaltungsgericht nennt das polizeiliche Vorgehen in einem 2011 zum Gefahrengebiet erklärten Teil der Stadt rechtswidrig.  Kai von Appen

                                          • weitere >

                                          Gefahrengebiet

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln