Gastkommentar Soros-Stiftung in Berlin: Diese Ohrfeige hat Orbán verdient
Von der Hauptstadt der Illiberalität in die Hochburg der kreativen Elite: Der Umzug der Open Society Foundations schadet Budapest – und nutzt Berlin.
E s wird in Deutschland viel debattiert, wie allgegenwärtig Antisemitismus geworden sei, dass Fremdenhass zunehme und demokratische Institutionen gefährdet seien. Und wir seufzen in Ungarn: Eure Probleme hätten wir so gern.
George Soros überlebte als ungarischer Jude die Terrorherrschaft deutscher und einheimischer Nazis in der Nähe von Budapest. Er kehrte vier Jahrzehnte später nach Ungarn zurück, um mitzuhelfen, den Kommunismus zu besiegen. Er wollte eine neue Elite erziehen, die sich gen Westen orientiert. Der Milliardär stiftete Kopiermaschinen, um die Alleinherrschaft der kommunistischen Medien zu brechen.
Dann wurde es still um die Stiftung, sie legte den Namen des Gründers ab, nannte sich Open Society Foundations (OSF) und konzentrierte sich auf die Dritte Welt. Epidemien in Afrika, Drogenabhängigkeit in Zentralasien wurden bekämpft, Chancengleichheit in Südamerika wurde gefördert.
Es war Orbán, der die Stiftung wieder in die ungarische Debatte zurückholte. Er brauchte einen Gegner, gegen den er sich als Anti-Establishment ausweisen konnte. Soros’Stiftung wurde verleumdet, um die Wahlen zu gewinnen.
Nach Orbáns Wahlsieg ist es konsequent von Soros, Ungarn den Rücken zu kehren – je dramatischer es aussieht, desto besser. Dabei bleibt der Umzug ohne Folgen für die hiesigen NGOs. Die ungarische Zivilgesellschaft bekommt weiterhin die Unterstützung, nur die Hilfe für Afrika oder die Förderprogramme für die bulgarische Roma-Minderheit werden nun aus Berlin geleitet.
Folgen hat das Ganze vor allem für die beiden Städte. Die eine bekommt hochqualifizierte Fachkräfte, die für eine bessere Welt arbeiten, die andere verliert sie. Die eine Stadt baut ihre Position als freier und kreativer Treffpunkt einer neuen internationalen Elite aus, die andere droht endgültig zu einer Hauptstadt des Illiberalismus zu mutieren. Berlin ist zum Zufluchtsort geworden – nur so lässt sich dies in beiden Städten verstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris