„Gaslighting“ und Rassismus: Angriff auf die eigene Realität
„Gaslighting“ nennt man Verhalten, durch das jemand anderes an der eigenen psychischen Gesundheit zweifelt. Das gibt es auch beim Thema Rassismus.
![Die Schauspieler/innen Charles Boyer und Ingrid Bergman schauen in einen Spiegel Die Schauspieler/innen Charles Boyer und Ingrid Bergman schauen in einen Spiegel](https://taz.de/picture/4233302/14/Gaslighting_psychischer_Missbrauch_Realitaet_irreal_Wahnsinn_-1.jpeg)
E s ist ein hässliches Gefühl, die eigene Wahrnehmung infrage stellen zu müssen. Im Einzelfall ist das nicht weiter schlimm, wenn etwa das Fahrrad nicht da steht, wo es stehen müsste. Oder wenn ein geliebtes Schmuckstück nicht da liegt, wo man so sicher war, dass man es verwahrt hat. Dieser Zustand löst sich in der Regel von selbst. Das Fahrrad wurde ausnahmsweise regengeschützt abgestellt, die Kette in die Schatulle gepackt. Doch was, wenn dieses Gefühl einen nicht verlässt? Wenn es Teil des Lebens bleibt?
Es gibt eine Form von psychischer Gewalt in Beziehungen, die „Gaslighting“ genannt wird. Die meisten Menschen haben das an der ein oder anderen Stelle ihres Lebens vielleicht schon einmal erfahren, vielleicht kennt aber nicht jede:r den Begriff. Gaslighting ist eine Form von psychischer Manipulation. Etwa versucht die eine Person die Umgebung der anderen so zu verändern, dass die an ihrer Wahrnehmung zweifelt.
Eine Taktik der Schwächung, um die es auch in dem Theaterstück „Gas Light“ des britischen Dramatikers Patrick Hamilton aus dem Jahr 1938 geht. Daher der Name. Es handelt von einem Mann, der seine Frau so lange manipuliert, bis sie an ihrer Wahrnehmung zweifelt. Er will ihr einreden, sie leide an einer psychischen Erkrankung.
Gaslighting kann in unterschiedlichen Formen auftreten, in Paarbeziehungen, in Familien, unter Freund:innen oder Kolleg:innen. Wer stets als sensibel, „hysterisch“ oder paranoid dargestellt wird, wem die Schuld für Streitigkeiten zugeschoben wird, die man nicht begonnen hat, und wer so dazu kommt, seine Wirklichkeit anzuzweifeln, der sollte sich Hilfe oder auch das Weite suchen.
Immer wieder dasselbe Muster
Gaslighting ist in einer abgewandelten Form etwas, das alle Menschen, die Rassismus erfahren, nur zu gut kennen. Denn wer in weißen Räumen Rassismus benennt, bekommt gerne Antworten wie: Das war doch nicht so gemeint. Rassismus ist in Deutschland nicht so schlimm wie in XY. Ich finde, du siehst gar nicht so anders aus. Wir sind doch alle gleich. Ich sehe keine Farben. Oder man wird schlicht in die unmögliche Position gebracht, empirisch beweisen zu müssen, dass das, was man selbst erlebt, kein Einzelfall ist.
Im Gegensatz zum Gaslighting in Beziehungen ist es hier nicht eine Person, die wiederholt die Realität einer anderen infrage stellt. Bei rassistischem Gaslighting sind es viele, die nach demselben Muster reagieren. So wird nicht das Handeln der Verursacher:innen infrage gestellt, sondern die Empfänger:innen und deren Zustand.
Auch aus anderen Diskriminierungsformen, etwa Sexismus, ist diese Taktik bekannt: Die Frau wird verunsichert, ihre Motive infrage gestellt, im Vordergrund steht dann das Opfer statt der Täter. Das tut bestimmt nicht jeder böswillig, doch sollte man sich bewusst sein, dass man so vor allem versucht, die eigene Realität zu schützen. Und dass man psychischen Druck auf andere ausübt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links