G20-Prozess in Hamburg geplatzt: Corona bringt Prozess zu Fall
Heranwachsende sollten sich für die bloße Teilnahme an einer G20-Demonstration verantworten. Nun ist das Rondenbarg-Verfahren geplatzt.

Das Hamburger Landgericht begründet die Entscheidung mit der Coronapandemie: Die anhaltend hohen Infektionszahlen, die neuen Virusvarianten und der verlängerte Lockdown seien Bedingungen, unter denen die Kammer es nicht für vertretbar hält, die Hauptverhandlung weiter durchzuziehen, bestätigte der Gerichtssprecher Kai Wantzen.
Die Angeklagten und ihre Verteidiger*innen wohnen in Stuttgart, Mannheim, Köln/Bonn und Halle und hätten mitten in Zeiten eingeschränkter Mobilität einmal pro Woche durch die ganze Republik fahren müssen. Allerdings hatte die Kammer die Termine schon seit Mitte Dezember ausgesetzt. Bislang haben überhaupt erst zwei Termine stattgefunden.
Der Komplex Rondenbarg, der wohl die letzte Etappe der juristischen Aufarbeitung des G20-Gipfels sein wird, trägt nicht nur deshalb eine große politische Dimension in sich, weil hier einem großen Teil aller im Rahmen der G20-Proteste Festgenommenen der Prozess gemacht werden soll. Mit dem Urteil könnte der vorsitzende Richter der Jugendkammer Georg Halbach auch Rechtsgeschichte schreiben.
Psychische Beihilfe und ein gemeinsamer Tatplan
Die Staatsanwaltschaft stützt ihre Anklage auf das Ansinnen, alle Demoteilnehmer*innen für alle aus dem Aufzug verübten Straftaten zu bestrafen. Wer einen Stein oder einen Böller warf und wer lediglich ein paar Reihen dahinter stand, wäre nach dieser Auffassung egal: Alle hätten demnach einen gemeinschaftlichen Tatplan verfolgt und mindestens psychische Beihilfe geleistet; sie seien deshalb des schweren Landfriedensbruchs schuldig, der versuchten gefährlichen Körperverletzung, Sachbeschädigungen und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.
Eine ähnliche Konstruktion hatte die Staatsanwaltschaft auch schon im G20-Verfahren um die Krawalle an der Elbchaussee bemüht. Die Richterin war dem aber nur in Teilen gefolgt. Anders als am Rondenbarg war dort ein hoher Sachschaden aus dem Demozug heraus angerichtet worden.
In der Straße Rondenbarg im Stadtteil Bahrenfeld hingegen ging nichts zu Bruch, außer den Knochen der Demonstrant*innen. Die bis dahin friedliche Demo wurde plötzlich von zwei Seiten durch Polizeieinheiten mit Wasserwerfern angegriffen, darunter die als besonders brutal berüchtigte Blumberger Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit der Bundespolizei. 14 G20-Gegner*innen kamen ins Krankenhaus, die anderen wurden festgenommen.
Die Verteidiger*innen der Rondenbarg-Angeklagten hatten von Anfang an gefordert, die Hauptverhandlung wegen der Pandemie gar nicht erst zu eröffnen. „Es war auch im Dezember schon Wahnsinn, junge Leute durch die ganze Republik zu jagen, während die restliche Welt versucht, ihre Mobilität einzuschränken“, sagt der Verteidiger Matthias Wisbar. Die Kammer lehnte entsprechende Anträge jedoch ab.
Yannik U., Angeklagter
Dass sie sich nun doch der Sicht der Verteidiger*innen anschließt, ist aus Sicht der Betroffenen zwar vernünftig, aber kein Grund zu feiern. Schließlich soll der Prozess weitergehen – irgendwann, wenn die Pandemielage es zulässt. Laut der offiziellen Sprachregelung des Gerichts wurde die Hauptverhandlung jetzt „einstweilen abgebrochen und auf einen späteren Zeitpunkt verschoben“. Allerdings muss dann wieder von vorn begonnen und die Anklage neu verlesen werden.
Der Zeitpunkt in der Pandemie sei nicht das einzig Skandalöse
„Die zermürbende Situation, dass dieses Verfahren über uns schwebt und uns in unserer Lebensplanung stark einschränkt, bleibt“, sagt Yannik U., einer der Betroffenen. Die Aussicht auf die Wiedereröffnung des Verfahrens im Sommer oder Herbst stimmt ihn nicht gerade positiv: „Nach dem vierten G20-Jahrestag alles wieder aufzurollen ist totaler Humbug“, sagt er. Die lange Verzögerung könnte sich allerdings strafmildernd auswirken. Aus Sicht von Yannik U. wäre das einzig Richtige, die Verfahren jetzt komplett einzustellen.
So sieht es auch die Rote Hilfe, die den Prozess unter anderem mit Soli-Kundgebungen und regelmäßigen Updates auf einem Blog begleitet. „Schon die Eröffnung des Gerichtsverfahrens im Dezember 2020, knapp dreieinhalb Jahre nach dem G20-Gipfel, war unverhältnismäßig, da für Jugendverfahren ein Beschleunigungsgrundsatz gilt“, sagt Anja Sommerfeld vom Bundesvorstand der Organisation.
Doch der Zeitpunkt sei nicht das einzig Groteske und Skandalöse an dem Verfahren. Die Anklage stelle auch die Ereignisse vom 7. Juli 2017 komplett auf den Kopf: „Dort wurde eine legitime Demonstration von der Polizei angegriffen, brutal zerschlagen und zahlreiche Demonstrierende verletzt“, sagt Sommerfeld. Dass nun die Angegriffenen auf der Anklagebank sitzen, während kein einziger Polizist wegen der Gewalt bei den G20-Protesten angeklagt wurde, sei zynisch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator