Fünf-Tage-Streik für das Klima in Köln: Hier sind sehr wohl Profis am Werk
Eine Woche lang will Fridays for Future in Köln jetzt fürs Klima streiken. Dass sie das in der unterrichtsarmen Zeit tun, ist ein Entgegenkommen.
Warum diese Maßnahme nun erfolgte, begründete eine Pressesprecherin mit der immer noch mangelnden Reaktion der Politik. Es sei nicht vertretbar und hinnehmbar, dass nach sechs Monaten Streik keine Konsequenzen gezogen worden seien, sagt die Frau, die ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte. Für die Veranstalter bedeute die Klimakrise zugleich eine Existenzkrise, die direkten Handlungsbedarf einfordere. Sie sehen sich gezwungen, diese gesamte Streikwoche als Signal zu setzen. Dabei setzen sie insbesondere auf mediale Aufmerksamkeit und auf dadurch ausgelösten Druck auf die Politik.
Im Zuge dessen werden die Schüler*inne, Azubis sowie Student*innen tatkräftig unterstützt von Parents for Future sowie Scientist for Future, die beide vor Ort sind. Alle gemeinsam sind sie fest entschlossen, den Streik bis aufs Äußerste auszudehnen, um endlich von der Regierung gehört zu werden. Die Organisatoren hoffen, dass weitere Städte nachziehen, wie das Bremen schon getan hat. Und diese Demonstrationen und Streiks sollen sich auch ins neue Schuljahr ziehen; die Bereitschaft, ohne Kompromiss dafür einzutreten, sei groß.
Die Future-Bewegung begleitet diesen Nachmittag zusätzlich die Kölner Ratssitzung mit Aktionen, denn dann will der Rat den Klimanotstand für Köln ausrufen. In der Nacht zu Mittwoch wollen die Aktivist*innen dann vor dem Kölner Rathaus campieren, mehr als 50 Teilnehmer haben sich dafür gefunden. Die einzige Aussage eines Pressesprechers der Bezirksregierung dazu lautete, dass im Extremfall auch Geldbußen gegen schwänzende Schüler verhängt werden können. Die Schüler haben in der wohl unterrichtsärmsten Woche angefangen zu demonstrieren, um ihre Forderungen durchzubringen, die Zeugnisse sind bereits gedruckt. Aber die Bereitschaft, weitere Schulzeit im Kampf gegen den Klimawandel zu opfern, ist mehr als offensichtlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt