Friedrichs erster Auftritt: Der neue Aigner
Genauso industriefreundlich wie seine Vorgängerin: Der frisch gekürte Agrarminister zeigt sich erstmals auf der Grünen Woche.
BERLIN taz | Wer sich vom neuen Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich eine ökologischere und sozialere Agrarpolitik versprochen hat, den enttäuscht der CSU-Politiker an diesem Donnerstag. Bei seiner ersten großen Pressekonferenz nach dem Amtsantritt vor einem Monat macht der einstige Chef des Innenressorts deutlich: Er wird weiter auf dem heftig von Umweltschützern kritisierten Kurs seiner Vorgängerin und Parteifreundin Ilse Aigner marschieren.
Dabei liegt in Friedrichs Beritt eine Menge im Argen: Die Lebensmittelproduktion verursacht rund ein Fünftel aller Treibhausgase. Die Bauern sind Studien zufolge hauptverantwortlich dafür, dass Tier- und Pflanzenarten aussterben. Und: Immer mehr kleine Bauernhöfe müssen zugunsten immer größerer Betriebe aufgeben.
Zwar verlangt die EU ab 2015 von den Landwirten, dass sie im Gegenzug für ein Drittel der Agrarsubventionen auf 5 Prozent ihrer Äcker der Umwelt Vorrang einräumen. Naturschützer wollen hier ein Verbot von Chemie, die die Artenvielfalt gefährdet. Der Minister aber sagte auf seiner Pressekonferenz vor der Agrarmesse „Grüne Woche“ in Berlin: „Düngung und Einsatz von Pflanzenschutz muss auch auf diesen Vorrangflächen sichergestellt werden.“
Diskutieren will er lediglich über „die Frage des Ausmaßes und welche Mittel eingesetzt werden dürfen“. Denn für Friedrich, das wurde deutlich, steht bei seinem Ressort „Ernährung und Landwirtschaft“ die Wirtschaft im Mittelpunkt. Er warnte davor, den Betrieben – die jedes Jahr 6,2 Milliarden Euro EU-Subventionen kassieren – „Vorgaben zu machen, sozusagen von irgendwelchen Schreibtischen aus“.
Keine schärferen Auflagen bei der Tierhaltung
Das sei auch wichtig im Kampf gegen den Trend, dass immer mehr Höfe zugunsten immer größerer Unternehmen aufgeben müssen. Diese Linie schließt dann wohl auch schärfere Auflagen in der Tierhaltung aus. Zum Thema Tierschutz führte der neue Minister nur an, was schon beschlossen ist: das Siegel „Mehr Tierschutz“ des Deutschen Tierschutzbundes für Produkte aus artgerechteren Haltungsbedingungen. Und die „Initiative Tierwohl“ des Bauernverbands, die Landwirten Boni für Verbesserungen im Stall zahlen will.
Auf die Frage, was er für mehr umwelt- und tierfreundlicheren Ökolandbau tun wolle, antwortete Friedrich: „Der Verbraucher bestimmt am Ende, was produziert wird.“ Gleichzeitig warnte er davor, Wirtschaftsbereiche „zur Subventionsnische zu erklären“. Friedrich ging nicht auf das Problem ein, dass Biobauern teurer produzieren, weil sie Wissenschaftlern zufolge weniger Umweltschäden als viele konventionelle Landwirte verursachen.
Offen ließ der Minister, wie er sich in Sachen Gentechnik verhalten will. Die Bundesregierung habe sich noch nicht „in allen Einzelheiten des Gentechnikanbaus in Deutschland“ festgelegt. Dabei hat sie in diesen Wochen gemeinsam mit den anderen EU-Staaten über die seit mehr als zehn Jahren erste Anbauzulassung eines Gentechmaises zu entscheiden: der Linie 1507 des US-Herstellers Pioneer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links