Frauen in Führungspositionen: Die Quote wirkt doch
Neue Zahlen belegen, dass staatliche Vorgaben flotte Wirkung zeigen: In Vorständen, Aufsichtsräten, Konzernleitungen sitzen deutlich mehr Frauen.
![Publikum sitzt beim Karrierekongress "WomenPower" Publikum sitzt beim Karrierekongress "WomenPower"](https://taz.de/picture/6593109/14/Frauen-Fuehrungspositionen-Quote-1.jpeg)
S eit 2015 gilt sie in Deutschland und ist nach wie vor hochumstritten: die Frauenquote für die Wirtschaft. Doch der aktuelle Herbstbericht der schwedisch-deutschen AllBright-Stiftung für mehr Diversität an Unternehmensspitzen zeigt erneut und recht deutlich, dass staatliche Vorgaben positive Effekte haben: In immer mehr Unternehmen in Deutschland sitzen neben Thomas und Christian nun auch Claudia und Julie in der Konzernleitung, im Aufsichtsrat, im Vorstand. Vor allem für die Vorstände ist das ein progressives Signal, für sie schrieb der Bundestag erst vor zwei Jahren eine Geschlechterquote vor: Firmen mit mehr als 3 Vorständen müssen mindestens eine Frau berufen. Nominieren sie keine, muss der Platz leer bleiben. Laut AllBright-Stiftung sind mittlerweile 37 Prozent der neuberufenen Vorstände weiblich.
Um noch ein paar Zahlen zu nennen: Jeder dritte Aufsichtsrat besteht inzwischen zu rund 40 Prozent aus Frauen. Und zum ersten Mal gibt es mehr Unternehmen mit mindestens einer Frau im Vorstand als Firmen, die gewohnt auf Anzugträger setzen. Neu ist zudem, dass manche der (zwar männlichen) Topmanager keinen biodeutschen Hintergrund haben.
Das alles ist ganz wunderbar und entwickelt sich sogar zügiger als bislang erwartet worden war. Aber natürlich ist das nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn drei Viertel der Unternehmensvorstände, die sich für Frauen geöffnet haben, punkten lediglich mit einer Frau im Vorstandsteam. Da sind Schweden, Großbritannien und die USA längst weiter.
Kritiker:innen werfen bei der Quotenfrage gern ein, dass Frauen in Führungspositionen nicht selten agieren (müssen) wie Männer, sonst würden sie nicht ernst genommen. Damit würden Frauen männliche Narrative übernehmen und einen hegemional-männlichen Habitus fortschreiben. Das mag für manche Topfrauen zutreffen, für viele indes nicht. Denn sie haben – im Gegensatz zu manchen „Karrieremännern“ – längst begriffen, dass der Tag nur 24 Stunden hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben