Forderung nach dem Ende von Alg II: SPD rüttelt an Hartz IV – ein bisschen
Ein solidarisches Grundeinkommen soll her. Doch es fehlen genaue Ideen und politische Mehrheiten. Und die Finanzierung? Ist ungeklärt.
Doch was ist eigentlich ein „solidarisches“ Grundeinkommen? Geld ohne Arbeit jedenfalls nicht, das wäre ein „bedingungsloses“ Grundeinkommen. Müller schlägt vielmehr vor, dass Langzeitarbeitslose „gesellschaftliche“ Tätigkeiten ausführen können – und das in unbefristeten, sozialversicherungspflichtigen und mit Mindestlohn vergüteten Arbeitsverhältnissen. Die Teilnahme an den zu schaffenden Jobprogrammen wäre freiwillig und könnte Langzeiterwerbslosen ermöglichen, außerhalb des regulären Arbeitsmarkts einer dauerhaften Beschäftigung nachzugehen.
Die Idee klingt sinnvoll – ist allerdings noch recht unausgegoren. Für Menschen in Bedarfsgemeinschaften ist zum Beispiel die Frage relevant, ob das solidarische Einkommen mit den Regelsätzen anderer Haushaltsmitglieder verrechnet würde und damit das Einkommen schmälern würde. Außerdem ist unklar, wer als Träger der gemeinnützigen Jobs fungieren würde. Weiterhin müsste über die Zielsetzungen geförderter Arbeitsverhältnisse diskutiert werden. Geht es darum, Menschen für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren, oder jenen, die dort keine Chance haben, eine dauerhafte Beschäftigung zu ermöglichen?
Ob die Haltung der SPD mehrheitfähig ist, bleibt offen
Eines ist jedoch klar: Die Befürworter der Idee in der SPD wollen das Grundeinkommen mit einer zumindest teilweisen Abkehr von Hartz IV verbinden. SPD-Vize Ralf Stegner plädiert für einen sanktionsfreien „Anspruch auf das Existenzminimum“. Damit wäre ein vielfach kritisiertes Element der Hartz-IV-Gesetzgebung vom Tisch. Der Vorsitzende der NRW-SPD, Michael Groschek, sagte der taz, mit der Etablierung eines großflächigen sozialen Arbeitsmarkts könne „im nächsten Schritt dann durch ein faktisch wahrnehmbares Recht auf Arbeit – auch durch öffentliche Beschäftigungsangebote mit einem auskömmlichen Grundeinkommen – Hartz IV überwunden werden“.
Inwieweit diese Haltung in der SPD mehrheitsfähig ist, bleibt aber offen. Am Montag äußerten sich mehrere Mitglieder der konservativen SPD-Strömung Seeheimer Kreis auf Nachfrage nicht zur Debatte über das solidarische Grundeinkommen. Die Union dürfte der Idee auch nicht unbedingt aufgeschlossen gegenüberstehen.
Linken-Politikerin Inge Hannemann reagierte mit Skepsis auf den Vorschlag aus der SPD. Damit versuche die Partei „von der Debatte um Sanktionen und niedrige Regelsätze abzulenken“, sagte die prominente Hartz-IV-Kritikerin der taz. Außerdem könnten von den Jobangeboten nur jene profitieren, die auch uneingeschränkt arbeitsfähig seien. „Über 50-Jährige, Menschen mit Behinderungen, Geringqualifizierte: Diese Menschen brauchen nicht nur kurzfristig einen Job, sondern langfristige Unterstützung“, so Hannemann.
Interessant dürfte auch die Frage der Finanzierung werden. Im Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD sind für die kommenden vier Jahre 4 Milliarden Euro für die Teilhabe am sozialen Arbeitsmarkt von 150.000 Langzeitarbeitslosen vorgesehen. Im Februar gab es aber mehr als 850.000 Langzeiterwerbslose. Eine Art Anspruch auf öffentliche Beschäftigung dürfte teuer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“