Folter an den EU-Außengrenzen: Pushbacks mit brutaler Gewalt
Schläge, Tritte, erzwungenes Ausziehen: Ein neuer Bericht dokumentiert Gewalt gegen Flüchtende bei illegalen Pushbacks an den EU-Außengrenzen.
286 entsprechende Aussagen hat das Netzwerk aus 13 NGOs allein 2020 von Geflüchteten gesammelt. Sie betreffen meist jeweils kleine oder mittelgroße Gruppen. Die tatsächlichen Zahlen seien „unbestritten höher“, heißt es im „Annual Torture Report“. Dessen Fokus liegt auf der 2016 offiziell geschlossenen „Balkanroute“ samt der griechisch-türkischen Grenze. Seit 2019 verzeichnet das BVMN dort einen starken Anstieg von Praktiken, die unter die UN-Anti- Folter-Konvention fallen.
Das 51-seitige Dokument unterscheidet sechs Arten der Misshandlung, die in den Aussagen regelmäßig vorkommen. Am häufigsten ist „exzessive und unangemessene Gewalt“, meist Faust- oder Stockschläge und Tritte. Vermeldet werden auch improvisierte Waffen, der Einsatz von Polizeihunden und ein Lynchversuch. Zum Standard gehört ferner der Gebrauch von Stromstoßwaffen, der bei 362 Personen dokumentiert wird, unter anderem in Italien, Rumänien, Kroatien und Griechenland.
Stark zugenommen hat das erzwungene Entkleiden, das Teil von 37 Prozent der dokumentierten Fälle ist und damit fast doppelt so häufig vorkommt wie 2019. Auch das Verbrennen von Kleidung wird erwähnt, bevor die Betroffenen nackt zurück über die Grenze gezwungen wurden, und Gruppeninhaftierungen von bis zu 120 unbekleideten Personen. Weiter geht es um Drohungen mit Feuerwaffen (in 23 Prozent der Fälle), unmenschliche Behandlung in Hafteinrichtungen (38 Prozent) und in Polizeifahrzeugen, etwa durch extremes Fahrverhalten oder Einsperren ohne Heizung oder Belüftung (27 Prozent).
Besonderes Augenmerk legt der Report auf die Eintrittsländer Kroatien, wo 2020 in 87 Prozent der dokumentierten Fälle massive Gewalt oder andere Misshandlung angewendet wurde, und Griechenland (89 Prozent). Dazu kommt ein Phänomen, das gerade in den letzten Jahren zunimmt: sogenannte Ketten-Pushbacks, die in Italien oder Österreich ihren Ausgang nehmen und über Slowenien und Kroatien bis nach Bosnien gehen. 795 Personen waren davon im letzten Jahr betroffen. Viele von ihren wurden unterdessen mehrfach Opfer von staatlicher Gewalt.
„Pushbacks an sich können schon als Folter angesehen werden“, so Simon Campbell, Field Coordinator des BVMN, zur taz. „Umso mehr aber durch die konsistenten Zeugnisse, die unmenschliche und erniedrigende Behandlungen durch die Autoritäten der Mitgliedstaaten offenlegen.“ Schwere Kritik äußert der Bericht auch am Umgang der EU mit entsprechenden Vorwürfen: durch deren zögerliches Auftreten habe sich die Lage weiter verschlechtert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator