piwik no script img

Folgen von Inflation und KriegKrankheitsrisiko Armut

Wie viele Menschen infolge von Inflation unter Armut leiden werden, ist unklar. Klar ist aber: Die Folgen werden Generationen von Menschen belasten.

Wie andere marginalisierte Gruppen: Arme Menschen werden im Gesundheitssystem diskriminiert Foto: Horst Rudel/imago

W enn ich Lebensmittelpreise sehe, frage ich mich, wie sich Menschen versorgen, die schon in normalen Zeiten ohne Inflation und Energieknappheit Schwierigkeiten haben, über die Runden zu kommen. Laut dem „Paritätischen Armutsbericht 2022“ des Paritätischen Gesamtverbands leben in Deutschland 13,8 Millionen Menschen in Armut. Wie viel mehr Menschen durch die Folgen von Inflation und Krieg unter Armut leiden werden, kann niemand vorhersagen. In jedem Fall aber werden die Folgen Generationen von Menschen belasten. Denn Armut ist eines der größten Krankheitsrisiken.

Beispiel Pandemie: Laut RKI war die Zahl der mit Covid assoziierten Sterbefälle in der zweiten Welle in sozial benachteiligten Regionen 1,5-mal höher als in wohlhabenden, wobei Einflüsse wie Altersstruktur oder Bevölkerungsdichte bereits herausgerechnet sind. Es ist die sozioökonomische Benachteiligung, die einen signifikanten Einfluss auf die Sterberaten hat.

Grundsätzlich manifestiert sich Armut gesundheitlich auf verschiedenen Wegen. Zum einen leiden Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger an Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Krebs. Sie sterben auch früher: 13 Prozent der Frauen und 27 Prozent der Männer aus der untersten Einkommensgruppe werden laut RKI keine 65 Jahre alt. In der höchsten Einkommensgruppe sind es 8 Prozent der Frauen und 14 Prozent der Männer. Frühe Armutserfahrungen können bei Kindern lebenslang Beeinträchtigungen der Konzentration, des Gedächtnisses und des Lernverhaltens bewirken.

Aber auch die Krankheiten selbst laufen bei sozioökonomisch schlechter gestellten Menschen schlimmer ab. Ihr Zugang zu Gesundheitsaufklärung und damit ihr Wissen um Gesundheit und Krankheit ist eingeschränkt. Außerdem erfahren sie genau wie andere marginalisierte Gruppen im Gesundheitssystem Stigmatisierung und Diskriminierung. So weisen zum Beispiel die Krankheitsverläufe von Diabetes Typ 1 oder Brustkrebs soziale Muster auf, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung schreibt.

US-amerikanische Studien zeigen außerdem, dass es bei von Armut betroffenen Menschen eine Marginalisierung in der Marginalisierung gibt. Unter armen Menschen haben Schwarze Männer die höchste Sterberate bei Prostatakrebs; Schwarze Frauen haben von allen ethnischen Gruppen das höchste Risiko, an Zervikal- oder Brustkrebs zu erkranken.

Währenddessen spricht der Finanzminister Christian Lindner in einem FAZ-Interview hinsichtlich des 9-Euro-Tickets von einer „Gratismentalität“, die nicht „zu effizientem Umgang mit Ressourcen“ führe. Das ist eines von vielen Beispielen dafür, dass Armut in Deutschland immer noch als etwas gesehen wird, woran die Menschen selbst schuld seien. Und genau deswegen wird sich an der katastrophalen Lage in absehbarer Zeit kaum etwas ändern.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Gilda Sahebi
Ausgebildet als Ärztin und Politikwissenschaftlerin, dann den Weg in den Journalismus gefunden. Beschäftigt sich mit Rassismus, Antisemitismus, Medizin und Wissenschaft, Naher Osten.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Inflation und Krieg sind nicht schuld. Gut wer Krieg anfängt, macht sich schuldig.



    Die eigentliche Ursache ist, die Ressourcen reichen nicht mehr für alle Menschen. Kluge Menschen würden jetzt alternative Ressourcen erschließen oder die Zahl der Köpfe langfristig reduzieren.



    Menschen wie Putin sehen als Lösung an, anderen etwas wegzunehmen und dann reicht es für sich selbst und den menschlichen Schutzwall, genannt Volk, um einen herum.

  • Durch eine Erkrankung meines Vaters Anfang der 80'er, weiß ich was es heißt, in Armut, Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe abzurutschen.



    Ich fühlte mich isoliert und ausgegrenzt.



    Kontakt zu Schulfreunden wurde sehr schwierig. Es drehte sich alles nur um kein Geld und Krankheit, Verzicht.



    Mein Vater war damals ständig zu Hause, was zu Spannungen und Konflikten führte.



    Ich habe damals große Schulprobleme bekommen, rutschte Leistungsmäßig sehr ab.



    Übrigens ist die Stigmatisierung von Armut im Ländlichen noch viel stärker als in der Stadt. Dort kann man nämlich anonym untertauchen.



    Auf dem Dorf ist das nicht möglich.

  • SPD und Grübne sind daran schuld, daß sie vor der FDP mit ihrem Götzenaltar Schuldenbremse kuschen.



    Milliarden zusätzlich werden für Aufrüstung ausgegeben, Arme sterben früher.

  • Daran ist nichts neu. Auch nicht, dass Armut sich vererbt. Daran sind aber langfristige, strukturelle Faktoren schuld. Krieg und Inflation mögen die individuelle Lage verschärfen, sind aber nicht das eigentliche Problem und prägen auch nicht Generationen.