Folgen des Klimawandels: 5 Milliarden im Juni hitzegeplagt
Mehr als die Hälfte der Menschheit hat in diesem Monat unter extremen Temperaturen gelitten, zeigt eine Analyse. Die Erderhitzung hat das verstärkt.
Extreme Temperaturen zogen sich im Juni aber auch um die ganze Erde und wurden von der Klimakrise verstärkt. Das hat eine Untersuchung des Thinktanks Climate Central ergeben. Mehr als die Hälfte der Menschheit war demnach betroffen: 4,97 Milliarden Menschen weltweit litten unter den extremen und klimawandelgetriebenen Temperaturen. Analysiert haben die Wissenschaftler*innen den Neuntages-Zeitraum vom 16. bis zum 24. Juni.
In Indien waren besonders viele Menschen betroffen: 619 Millionen. Es folgten China (579 Millionen), Indonesien (231 Millionen), Nigeria (206 Millionen), Brasilien (176 Millionen), Bangladesch (171 Millionen) und die USA (165). Europa werteten die US-Forschenden als ganzen Kontinent aus, nicht nach einzelnen Ländern. Das nur zum kleinen Teil in Europa liegende Russland ausgenommen waren hier im Juni demnach insgesamt 152 Millionen Menschen von Extremhitze betroffen.
Der EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus hatte im April vor dem zunehmenden Hitzestress gewarnt: In den vergangenen 20 Jahren sei die hitzebedingte Mortalität in Europa um 30 Prozent gestiegen. Auch in Deutschland sterben mittlerweile jedes Jahr Tausende Menschen infolge von Hitzewellen: 3.200 waren es laut Robert-Koch-Institut im vergangenen Jahr, 4.500 im Jahr davor.
Wie Städte kühler werden können
Die hohen Temperaturen in den USA und Zentralamerika, die schon Ende Mai begonnen hatten und sich bis in den Juni zogen, hatte auch die Forschungsinitiative World Weather Attribution schon analysiert. Demnach hat die Erderhitzung das aufgetretene Wetter 35-mal wahrscheinlicher gemacht.
Es gibt Wege, das Problem einzugrenzen. Allen voran die rapide Senkung der CO2-Emissionen auf null. Aber auch die Anpassung an die Hitze ist in gewissem Ausmaß möglich. Zum Beispiel heizen sich Städte weniger auf, wenn es viel Grün, Frischluftschneisen, Schattenareale und gute Gebäudedämmung gibt.
Außerdem zeigen Länder wie Frankreich, dass man auch im Akutfall noch einiges tun kann. Dort gibt es beispielsweise in Ratshäusern Register für besonders gefährdete Personen, etwa alte Menschen. Ist es heiß, werden diese angerufen oder besucht, um sicherzugehen, dass es ihnen gut geht.
Auch Deutschland beginnt langsam mit der Vorbereitung auf die heißeren Zeiten. Im vergangenen Jahr hatte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) einen ersten Hitzeschutzplan vorgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!