Folgen der Klimakrise in Deutschland: „Jetzt ein Waldbrandland“

2022 wird wohl ein Rekordjahr für Waldbrände in Deutschland. Besonders betroffen sind dabei Brandenburg und die dortigen Kiefernforste.

Verbrannte Baumstämme und Äste sind im Stadtwald nach dem Waldbrand zu sehen

Verbrannte Stämme in Beelitz: Um die Gefahr von Bränden zu reduzieren, braucht es Mischwälder Foto: Joerg Carstensen/dpa

BERLIN taz/dpa | An einem Wochenende im Juni brannte in Brandenburg drei Mal so viel Waldfläche wie 2021 in ganz Deutschland. In Treuenbrietzen, Brandenburg, fielen im Juni 400 Hektar Wald dem Feuer zum Opfer, 2021 waren es in ganz Deutschland gerade einmal 148 Hektar gewesen. Insgesamt dürfte es 2022 einen Negativrekord geben: Schätzungen des EU-Waldbrandinformationssystems EFFIS zufolge haben inzwischen mehr als 3.100 Hektar Wald in Deutschland gebrannt – weit mehr als der langjährige Durchschnitt.

In Treuenbrietzen zerstörte der Brand ausgerechnet Versuchsflächen, auf denen For­sche­r:in­nen vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) untersucht hatten, wie sich Ökosysteme von Bränden erholen können. Für KIT-Wissenschaftler Somidh Saha war der Brand beängstigend, kam aber nicht überraschend: „Deutschland ist jetzt ein Waldbrandland“, lautet sein Fazit.

„Als Folge des Klimawandels erleben wir nun extreme Hitzewellen sowie Dürren, und damit steigt natürlich auch die Feuergefahr“, sagt Saha, der am KIT eine Forschungsgruppe leitet. Saha geht davon aus, dass künftig regelmäßig mit großen Waldbränden über mehrere Hundert Hektar zu rechnen sein wird.

Nach Angaben der Helmholtz-Klima-Initiative gibt es in Deutschland inzwischen deutlich mehr Tage mit hoher Waldbrandwarnstufe: 1961 bis 1990 gab es noch 27 Tage pro Jahr mit hohem oder sehr hohem Waldbrandrisiko, im Zeitraum 1991 bis 2019 waren es 38 Tage. Seit 2010 hat es bereits auf mindestens Einhundert Hektar Wald pro Jahr gebrannt. In den Jahren 2018 und 2019 brannten jeweils mehr als 2.500 Hektar, eine Zahl, die dieses Jahr übertroffen werden könnte.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die Waldbrandstatistik des Bundeslandwirtschaftsministeriums zeigt: In Brandenburg sind die Brände besonders schlimm. In jedem Jahr seit 2010 lang mindestens ein Fünftel der abgebrannten Waldfläche Deutschlands in Brandenburg. In den Jahren 2018 und 2019, als jeweils mehrere Tausend Hektar Wald abbrannten, lag mehr als die Hälfte dieser Fläche in Brandenburg. Das heißt: in den restlichen 15 Bundesländern brannte weniger Fläche als in Brandenburg. Und auch 2022 haben inzwischen 920 Hektar allein in Brandenburg gebrannt.

Eine Ursache dafür ist die spezielle Geschichte des Waldes in Brandenburg. Der Wald dort besteht zu großen Teilen aus Monokulturen von Nadelbäumen auf sandigem Boden, die besonders brandanfällig sind. Fast 70 Prozent der Waldfläche sind Kiefern – so viele wie nirgends sonst in Deutschland. Seit dem 18. Jahrhundert wird die schnellwachsende Baumsorte dort angebaut, um den Holzbedarf zu decken.

Doch in solchen Kiefernforsten brennen nicht nur die Bäume leicht. Auch der aus Kiefernnadeln bestehende Boden trocknet schnell aus und kann ebenfalls brennen. Inzwischen gibt es Anstrengungen, den Wald in Brandenburg zu einem Mischwald umzubauen, doch das ist nicht einfach, denn rund zwei Drittel des Waldes sind in Privatbesitz.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.