Förderung von Batteriefahrzeugen: E-Autos boomen
Elektro-Pkw erreichen in Deutschland einen zweistelligen Marktanteil. Zugleich lehnt das Kraftfahrtbundesamt ein Viertel der Förderanträge ab.
Die Gründe für die hohe Quote an Ablehnungen der E-Förderanträge schlüsselt die Bundesregierung zwar nicht auf. In der Branche ist jedoch bekannt, dass speziell Anträge für geleaste Fahrzeuge mitunter unvollständig sind. So geht aus den Unterlagen offenbar nicht immer klar hervor, ob der Hersteller seinen Anteil am sogenannten Umweltbonus vollständig und formal korrekt gewährt hat.
Ein anderer Grund der Ablehnung mögen in Einzelfällen die Fahrzeugmodelle sein, da nur solche subventioniert werden, die in der Liste der förderfähigen Elektrofahrzeuge aufgeführt sind. Wichtigstes Kriterium: Der Netto-Listenpreis des Basismodells darf 65.000 Euro nicht übersteigen.
Die Bundesregierung hatte im Rahmen ihrer Konjunkturhilfen im Juni die Förderung von Elektroautos deutlich erhöht. Ein Fahrzeug mit einem Netto-Listenpreis von bis zu 40.000 Euro wird bis Ende 2021 statt mit 3.000 nun mit 6.000 Euro subventioniert. Hinzu kommen 3.000 Euro vom Hersteller, also in der Summe 9.000 Euro Prämie. Teurere Autos bis zur Preisobergrenze werden nun – inklusive Herstellerbonus – mit 7.500 statt zuvor 5.000 Euro gefördert.
Gut 53 Prozent Plug-In Hybride
Die Mehrheit der Käufer will sich aber noch nicht alleine auf die Batterie verlassen: Gut 53 Prozent der im Juli neu zugelassenen Elektroautos waren Plug-In Hybride. Das sind Fahrzeuge, die sowohl über einen Elektroantrieb verfügen, wie auch – für die größere Reichweite – über einen Verbrennungsmotor. Auch sie werden staatlich gefördert, wenngleich mit etwas geringeren Sätzen als die reinen Batteriefahrzeuge.
Wie der Verband der Automobilindustrie mitteilte, konnten die deutschen Hersteller ihren Marktanteil im Juli bei Elektro-Pkw auf 70 Prozent ausbauen. Im Vorjahresmonat habe der Anteil noch bei 57 Prozent gelegen. Als Grund für die Entwicklung nennt der Verband die „Modelloffensive“, die dazu geführt habe, dass es aktuell 70 verschiedene Elektromodelle deutscher Konzernmarken gebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist