Flüchtlinge in Bihać: Menschenrechte zählen nicht
Die kleine Stadt weigert sich zu Recht, rund 7.000 Migranten zu beherbergen. Sowohl die Stadt als auch die Flüchtlinge werden alleingelassen.
A lle fordern nun, das Lager Vučjak in Bihać zu schließen. Das ist ja auch richtig so. Sogar der EU-Delegationschef in Bosnien und Herzegowina fordert die Auflösung. Das Lager wurde auf einer Müllhalde errichtet; ohne Sanitäranlagen, Strom und Wasser müssen 800 Migranten Wind, Regen und Kälte trotzen. Krankheiten und Unterernährung sind die Folge, das ist nicht nur eine Gefahr für die Gestrandeten, Seuchen können sich auch über das Lager hinaus schnell verbreiten.
Aber wohin mit ihnen? Die kleine Stadt weigert sich zu Recht, weiterhin zusammengenommen 7.000 Migranten zu beherbergen. Die „Regierung“ von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo ist angesichts der komplizierten und zersplitterten politischen Struktur nicht in der Lage, eine befriedigende Initiative zu ergreifen. Dabei warnten die Hilfsorganisationen schon vor Monaten vor der Katastrophe, die jetzt eingetreten ist.
Und Europa? Das EU-Land Kroatien, das zur Jahreswende die Führerschaft in der EU übernimmt, tut nichts anderes, als Migranten mit teilweise brutaler Gewalt daran zu hindern, weiter nach Norden zu kommen. Zeitgleich lässt die Türkei zunehmend Migranten nach Griechenland ziehen. Von dort aus versuchen immer mehr Menschen, die neue Balkanroute über Serbien und Montenegro nach Bosnien zu nutzen. Und werden hier, nicht nur wegen des Winters, hängen bleiben. Das Europa der EU schließt davor die Augen.
Kälteeinbruch im Flüchtlingslager
Und was macht Serbien? Niemand will dort die Migranten haben. Die Grenzen nach Bosnien werden von serbischer Seite nur lax bewacht. Im serbischen Teilstaat Bosnien und Herzegowinas, der Republika Srpska, geht die Polizei hart gegen muslimische Migranten vor, wenn sie nicht sofort in die bosniakischen Gebiete ausweichen. Ähnlich verfahren die bosnischen Kroaten.
Die Migranten sitzen im Gestrüpp der balkanischen Verhältnisse fest. Nur die, die Geld haben, können Schlepper bezahlen. Das ist ein gutes Geschäft für manche in Serbien, Bosnien und Kroatien. Menschenrechte zählen vor allem für die Männer von Vučjak nicht mehr. Aber nicht nur für die.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt