Flüchtlinge auf Kanaren: Bußgelder für Hotels
Eine Bürgermeisterin auf Gran Canaria fordert Madrid auf, Hotels mit Flüchtlingen zu räumen. Widerspenstigen Betreibern droht sie Strafen an.
Zu der im Inland gelegenen Gemeinde gehört der Hafen Arguineguín, in den Rettungsboote einen Großteil der auf den Kanaren ankommenden Flüchtlinge bringen. Dieses Jahr erreichten bereits 20.000 Menschen die Inselgruppe im Atlantik, so viele wie seit dem Rekordjahr 2006 nicht mehr.
Die Flüchtlinge setzen aus der von Marokko okkupierten ehemaligen spanischen Kolonie Westsahara und aus dem Senegal über. Die spanische Regierung weigert sich, die Menschen aufs Festland zu verlegen. Zuerst durften sie den Hafen nicht verlassen, schliefen dort auf dem Boden. Dann wurden sie unter ähnlich schlechten Bedingungen in Lagerhallen untergebracht.
Nun mietet das Innenministerium auch Hotels und Apartments. An verschiedenen Stellen auf den Kanaren werden Zeltsiedlungen eingerichtet. Auch ein verlassenes Militärgelände auf Gran Canaria soll als Notunterkunft dienen. Unter den Flüchtlingen in den Hotels befinden sich rund 450 Minderjährige, und auf einer Quartantänestation zudem rund 90 Covid-Infizierte.
Bürgermeisterin Bueno, die von örtlichen Unternehmensverbänden aus der Tourismusbranche unterstützt wird, sagt, sie sehe die Gefahr, dass Gran Canaria zu „einem neuen Lampedusa oder Lesbos“ werde. Das würde dem Tourismusziel Gran Canaria schaden.
Bürgermeisterin führte Demos gegen Flüchtlinge an
Deshalb führte die Bürgermeisterin in den vergangenen Wochen mehrere Demonstrationen gegen die Flüchtlinge an. Während sie sich als besorgtes Gemeindeoberhaupt gab, die angesichts der Lage der Flüchtlinge für die „Menschenrechte kämpft“, reihten sich hinter ihr zahlreiche ausländerfeindliche und rechtsextreme Demonstranten ein. „Stoppt die Invasion“ war auf mehreren Transparenten zu lesen.
Bürgermeisterin Bueno kommt die Aufregung um die Flüchtlinge gelegen, lenkt sie doch von ihr selbst ab. Die Politikerin, die auf einer von ihr gegründeten Bürgerliste ins Rathaus einzog, war nämlich im September festgenommen worden. Gegen sie wird wegen Wahlbetrug und Vergehen gegen die öffentliche Verwaltung ermittelt. Zahlreiche Unterlagen wurden beschlagnahmt.
Es geht um Stimmenkauf bei den Gemeinderatswahlen 2015. Bei den Briefwahlen sei es zu Unregelmäßigkeiten zu Gunsten von Bueno gekommen. Die heute 43-jährige Politikerin gewann die Wahlen gegen ihre einstige Partei, die konservative Partido Popular, die in Bauspekulation verwickelt war. In diesem Zusammenhang hatten die Richter auch längere Zeit Bueno im Visier – ohne ihr etwas nachweisen zu können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe