piwik no script img

Finanzstatistik 2024Städte beklagen katastrophale Finanzsituation

Die Kommunen verzeichnen ein Rekorddefizit von 24,8 Milliarden Euro. Die Linksfraktion fordert Lösungen für die strukturelle Finanzkrise der Kommunen.

Leere Kassen in den deutschen Kommunen: Treiber der Entwicklung seien vor allem die Sozialleistungen gewesen Foto: Jan Woitas/dpa

Berlin dpa/afp/taz | Das kommunale Finanzierungsdefizit in Deutschland ist vergangenes Jahr auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung angewachsen. Bei den Kern- und Extrahaushalten der Gemeinden und Gemeindeverbände – ohne Stadtstaaten – lief ein Defizit von 24,8 Milliarden Euro auf, wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik mitteilt. Im Jahr zuvor, 2023, hatte das Defizit noch 6,6 Milliarden Euro betragen.

6,2 Prozent der Ausgaben waren den Angaben zufolge vergangenes Jahr nicht durch reguläre Einnahmen gedeckt und mussten aus finanziellen Reserven oder über Kredite finanziert werden. Das Defizit sei vor allem auf die kommunalen Kernhaushalte zurückzuführen: Mit 24,3 Milliarden Euro war es 2024 fast viermal so hoch wie im Jahr zuvor, als es noch 6,3 Milliarden Euro betrug.

Die Ausgaben liefen den Einnahmen davon, wie aus der Statistik hervorgeht: Die bereinigten Ausgaben stiegen bei den Kernhaushalten erneut stark um 8,8 Prozent auf 362,7 Milliarden Euro. Bei den bereinigten Einnahmen gab es dagegen nur ein Plus von 3,5 Prozent auf 338,5 Milliarden Euro.

Treiber der Entwicklung seien vor allem die Sozialleistungen gewesen, teilte das Bundesamt mit. Sie stiegen um 11,7 Prozent auf 84,5 Milliarden Euro, Grund seien vor allem Neuregelungen bei Bürgergeld und Sozialhilfe. Die Personalausgaben waren um knapp 9 Prozent höher und betrugen 88,1 Milliarden Euro.

Städtetag fordert weitreichende Reformen

Die Einnahmen aus Grundsteuer und Gewerbesteuer stiegen demgegenüber nur schwach, Gleiches gilt für die kommunalen Anteile an Einkommen- und Umsatzsteuer. Unter dem Strich stand bei den Steuern nur ein mäßiges Plus von 1,5 Prozent auf 132,1 Milliarden Euro, wie das Bundesamt ermittelte.

Der Deutsche Städtetag nannte die Situation katastrophal. „Die Zahlen übersteigen unsere ohnehin schon schlimmen Erwartungen“, erklärte Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. Das Defizit könne von den Kommunen nicht ansatzweise aus eigener Kraft aufgefangen werden. Es brauche weitreichende Reformen in der Finanzordnung von Bund, Ländern und Kommunen. Das gerade beschlossene Sondervermögen könne zwar einen Einbruch der kommunalen Investitionen verhindern. Die strukturelle Schieflage der Haushalte könne es jedoch nicht beseitigen.

Der Deutsche Landkreistag sprach sich ebenfalls für Reformen der Finanzverteilung aus. „Derartig hohe Ausgabezuwächse hält kein Haushalt aus“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbands, Hans-Günter Henneke. Kritik übte Henneke unter anderem an Regelungen für ukrainische Geflüchtete, die Zugang zum Bürgergeld erhalten. „Das sollte für neu einreisende Ukrainer wegfallen“, forderte Henneke.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Christian Görke, forderte Union und SPD auf, sich bei ihren Koalitionsverhandlungen auf Lösungen für die strukturelle Finanzkrise der Kommunen zu verständigen. „Um das strukturelle Defizit der kommunalen Familie zu beheben, braucht es endlich eine Teilentschuldung mit Beteiligung des Bundes“, sagte Görke. Erforderlich sei zudem ein höherer Anteil an Umsatz- und Einkommensteuer für die Kommunen, die Abschaffung der Gewerbesteuerumlage sowie die volle Übernahme der Kosten der Unterkunft und eine höhere Pauschale für die Aufnahme von Geflüchteten, so Görke.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Einfache Lösung: Hebesätze anheben!



    Komplexe Lösung: Bei den Bundesländern schnorren!



    Masterplan: Die Bundesregierung übernimmt einmalig das Defizit und regelt die Verteilung der Umsatzsteuer neu.

  • kaum ist die Sonderverschuldung beschlossen und schon rufen alle wie schlecht es ihnen geht. Ich ahne schon wie die Milliarden im Sand versickern statt ihrem Zweck zugeführt zu werden.



    Vielleicht sollte alle mal lernen in ihre Geldbörse zu schauen bevor sie das Geld ausgeben.



    Es nutzt überhaupt nichts Geld vom Staat zu fordern da der selber zuviel ausgibt.

    • @Conrad:

      Zu manchen Ausgaben sind die Gemeinden gesetzlich verpflichtet. Da ist der Kleingeldpegel in der Geldbörse irrelevant.