Filmporträt über Martina Werner: Von der Kunst des Eigensinns
Annäherung an eine Ausnahmekünstlerin: „Mama isst den Tod – Porträt Martina Werner“ von der Bremer Filmemacherin Monika B. Beyer.
Mit diesem kurzen, bisher unveröffentlichten Tondokument beginnt Monika B. Beyers „Mama isst den Tod“. Und sie bringt damit viele Aspekte des Lebens und des Werks der da Porträtierten auf den Punkt: Martina Werner (1929–2018) begann als Poetin und wurde immerhin bei Suhrkamp verlegt; dann erst wechselte sie zur bildenden Kunst.
Vor allem aber konnte die Kölnerin aus allem, was ihr in die Finger kam, eigene Kunst machen: So schildert ein Kollege, wie sie Reste seiner Arbeiten in eigene integrierte. Auch vermischte sie gern die Gattungen, war gleichzeitig Schriftstellerin, Malerin, Objektkünstlerin und Performance Artist.
1929 geboren und 2018 gestorben, war sie ein Kriegskind, erlebte 14-jährig die Bombardierungen ihrer Heimatstadt Köln. Diese traumatischen Erfahrungen prägten sie und ihr Werk. So erklärt sich der Titel „Mama isst den Tod“: ein Auszug aus dem Text „Monogramme“, den im Film nun Martina Werners Tochter Andrea rezitiert; zusammen traten beide in den 1980er-Jahren auch in Performances auf.
Eine „Fiktive Ethnologie“ erschaffen
Hinterlassen hat Werner ein Werk, so vielschichtig und komplex, dass es in einem 87 Minuten langen Film kaum zu erfassen ist. Vieles fällt dann auch bei Beyer unter den Tisch. 150 Stunden Bildmaterial hatte Beyer bei ihren Recherchen angesammelt, aus denen sie viele, gänzlich andere Filme hätte montieren können, sagt die Bremer Filmemacherin selbst.
Viele Jahre lang arbeitete Martina Werner an dem Gesamtkunstwerk „Señor Mendoza und der C-Stamm“. Dabei war sie ihrer Zeit voraus: Hier behandelte sie Themen wie kulturelle Aneignung, den postkolonialen Blick und die ideologische Basis jeglicher „Völkerkunde“, die erst heute im gesellschaftlichen Diskurs angekommen sind. Eine „fiktive Ethnologie“ schuf Werner da: Señor Mendoza erforscht den – ebenfalls frei erfundenen – C-Stamm.
Als Forschungsobjekte präsentierte Werner eigene Entwürfe für Grabmäler und Kultstätten, schuf also gleich noch eine Art selbst imaginierter Mythologie, in der sie fantasievoll Wissenschaft, Literatur und bildende Kunst vermischte. Die erste „Mendoza“-Ausstellung richtete sie 1981 in Stade aus, 2000 gründete sie dann in Worpswede die „Mendoza Gesellschaft e. V.“, und im Jahr darauf eröffnete sie das Mendoza-Museum in Otterndorf.
Warum diese Kunstfigur in Werners Werk solch eine zentrale Stelle einnahm? Das kann Beyers Porträt nun nicht recht verdeutlichen: Das Projekt handelt der Film eher im Schweinsgalopp ab. So weckt er Neugierde – liefert aber zu wenig, um sie auch zu befriedigen.
„Mama isst den Tod – Porträt Martina Werner“. D 2020, Regie und Buch: Monika B. Beyer, 91 Minuten.
Premiere in Anwesenheit von Monika B. Beyer am Fr, 11. 3., um 20 Uhr im Bremer Kommunalkino City 46. Weitere Vorstellungen: Sa, 12. 3., und Mo, 14. 3., jeweils 20.30 Uhr. Außerdem wird er im Onlinekino DIGY46 angeboten.
Das ist aber in gewisser Weise verständlich: Beyer will ja zeigen, wie vielseitig und originell Werners Œuvre ist, und so geht sie eher in die Breite als in die Tiefe. Etwa drei Viertel des Films besteht aus dem aus vielen Quellen angesammelten Material. Der Rest sind Aussagen von Zeitzeug*innen, darunter Martina Werners Schwester, ihre schon erwähnte Tochter und allerlei Künstlerkolleg*innen; davon gehören etliche der Bremer Gruppe Grün an, in der sie eine künstlerische Heimat gefunden hatte – als erste und lange auch einzige Frau.
So erinnert sich Marikke Heinz-Hoek an eine „Alibifrau, die dann so gut war, dass sie alle anderen in den Sack stecken konnte“. Werner damaliger Kollege Bodo Kraft dagegen hält es eher für erwähnenswert, dass sie auch eine „gute Köchin“ gewesen sei.
Den Film durchzieht ein feministischer Subtext. So berücksichtigt Beyer in Interviewsequenzen mehr Frauen als Männer. Immer wieder thematisiert sie auch, wie ungewöhnlich es war, dass Martina Werner sich als Frau in der von Männern dominierten Kunstszene durchsetzen konnte.
Das begann schon mit ihrem Namen: geboren wurde sie als Marie Elfie Martini. Als Hans Magnus Enzensberger 1965 im „Kursbuch“ erstmals einige ihrer Gedichte veröffentlichen wollte, verlangte er, dass sie sich einen männlichen Künstlernamen suchte – dass aus Martin Martina wurde, setzte sie dann aber doch durch.
Gemälde, Objekte und Installationen sind für das Kino nicht sehr attraktiv. So erklärt sich, dass Beyers Film die vielen Ausstellungen jeweils mit nur wenigen Bildern abhandelt. Umso mehr Zeit nimmt sie sich aber für Werners eher unbekannte Performances:
Zusammen mit dem Schlagzeuger Claus van Bebbel trug sie ihre eigene Poesie in rhythmischen, extrem stilisierten Gesängen vor, so kantig und provokant, dass sie eine ganz eigene Faszination entfalten. Auch hier ist Martina Werner ganz einmalig in ihrem Eigensinn – und der Film fängt dieses Schimmern ein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!