Dank der Hilfen ist das Lüneburger Programmkino Scala gut durch das Coronajahr gekommen. Geschäftsführer David Sprinz über Solidarität, Hygienemaßnahmen, Zuversicht und die Aussichten für dieses Jahr
Seit 20 Jahren sendet der NDR die maritime Dokureihe „mareTV“ und feiert dies mit einer großen „Jubiläumsausgabe“
Der Mehrteiler „Tod von Freunden“ erzählt spannungsreich, wie eine deutsche und eine dänische Familie nach einem Segelunfall zu zerbrechen drohen.
Eine Online-Filmreihe der Hamburger W3 will sich kritisch mit Entwicklungen im digitalen Zeitalter auseinandersetzen – mit Netflix-Dokus
Der Regisseur Lars Jessen hat im Sommer 2020 die Serie „Für immer Sommer 90“ inszeniert. Ein Gespräch über das Filmemachen in Zeiten von Corona.
Mit „Wir sind jetzt hier“ haben Ronja Wurmb-Seibel und Niklas Schenck eine Dokumentation über junge Flüchtlinge in Deutschland gemacht
Seine Videos erreichen Millionen, er ist 23 und er hat Krebs. Der NDR zeigt das Leben des Online-Stars Philipp Mickenberger in einer gelungenen Doku.
Zum Jahresende zeigt der NDR neue Folgen seiner Comedyserie „Neues aus Büttenwarder“. Die sind – ein Jahr nach dem Tod von Hauptdarsteller Jan Fedder – nicht durchweg zum Lachen
Die Hamburgerin Birgit Heidsiek gibt mit „Green Film Shooting“ das weltweit einzige Fachmagazin für nachhaltigere Film- und TV-Produktionen heraus
In der NDR-Serie „Da is‘ ja nix“ flüchtet ein bayerisches Hochstaplerpaar in ein kleines Kaff in Dithmarschen. Aber die Komödie kostet ihr Potenzial leider nicht aus
„Bonnie & Bonnie“, „Big Dating“ und zwei Kurzfilme: Zu nachtschlafender Zeit sendet der NDR die neue Staffel seines Förderprogramms „Nordlichter“.
Mockumentary als Appetitanreger: Radio Bremen hat ein trügerisches Making-of produziert, weil dort demnächst ein neues Tatort-Team an den Start geht.
In „Wer wir sein wollten“ lässt Tatiana Calasans vier Afrodeutsche zu Wort kommen. Sie berichten vom Aufwachsen im Deutschland der 90er-Jahre.
Wenn er nicht um Mitternacht im Dritten versendet würde, hätte Tim Boehmes Dokumentarfilm „Heimreise“ alles, um ein Publikumsliebling zu werden. Im Stile eines Buddy-Road-Movies erzählt er mit perfekter Dramaturgie die Geschichte von zwei Freunden mit Diagnosen auf der Suche nach der Mutter des einen
Wenn der Algorithmus berechnet, wer mit wem zusammenpasst – und dann doch ein anderes Ergebnis herauskommt: Mit „Big Dating“ ist dem NDReine wirklich komische Romantic-Comedy-Serie gelungen
Immer geradeaus, über Stock, Stein und Elektrozäune: Die zweiteilige NDR-Reisedokumentation „Unterwegs auf der Luftlinie“ von Vanessa Kossen und Thilo Tautz
Das Braunschweiger Filmfestival zeigt drei Niedersachsen-Filme, die allesamt Tristesse inszenieren. Die Filme sind noch bis Sonntag online verfügbar.
Die Schließung der Kinos trifft in Hamburg gleich mehrere Filmfestivals. Das ist wegen finanzieller Unterstützung allerdings eher frustrierend als existenzbedrohend
Das 34. Filmfestival in Braunschweig findet ab Montag ausschließlich online statt. Festivalleiter Andreas Lewin über Kinokultur in Coronazeiten.
Auch die 62. Nordischen Filmtage müssen kurzfristig alle physischen Vorstellungen absagen