• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 5. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Die wollten mit Atombomben die Erde ein bisschen schöner machen“

    Beim Bremer Filmsymposium geht‘s um Ökologie und Kino. Manche innovative Ansätze von einst können da noch immer überraschen  Wilfried Hippen

    • 17. 5. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Ein hilfsbereiter Kidnapper

    Am Thriller „Fisch für die Geisel“ des Hamburger Filmemachers Steffen Cornelius Tralles war auch Hollywood interessiert. Aber dann kam Corona und hat den Erfolg ausgebremst  Wilfried Hippen

    • 13. 5. 2022
    • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
    • PDF

    „Ich sitze wohlig in Mutters Bauch“

    Der Kinosessel als Couch: Im Hamburger Abaton gibt’s Filme mit psychoanalytischer Begleitung  Wilfried Hippen

    • 13. 5. 2022
    • Nord

    Dokudrama über Heinrich Vogeler

    Der verträumte Stalinist

    Marie Noëlles Film „Heinrich Vogeler – Aus dem Leben eines Träumers“ erzählt von der Wandlung des Jugendstilmalers zum Sowjetkünstler.  Wilfried Hippen

    Die Schauspieler Florian Lukas und Johann von Bülow in einer Filmszene im Freien.
    • 5. 5. 2022
    • Nord

    Film-Remake eines Streitgesprächs

    Vier Feministinnen und ein Macho

    Ein Medienereignis des Feminismus als Remake: RP Kahls Film „Als Susan Sonntag im Publikum saß“ setzt eine Podiumsdiskussion von 1971 in Szene.  Wilfried Hippen

    Saralisa Volm als Germaine Greer gestikuliert beim Sprechen, Celine Yildirim als Jacqueline Ceballos hört zu.
    • 4. 5. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    „Engagement zeigen in einem würdigen Rahmen“

    Teil der „Woche des Gedenkens“ in Hamburg ist auch eine kleine Filmreihe im kommunalen Kino Metropolis  Wilfried Hippen

    • 29. 4. 2022
    • Nord

    Dokumentarfilm „Alles, was man braucht“

    Wo der Laden im Dorf bleibt

    Antje Hubert hat sich auf die Suche nach Dorfläden in Norddeutschland gemacht und erzählt angenehm ruhig von den Menschen, die sie betreiben.  Wilfried Hippen

    • 25. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Ausstellung „The Thing is“ in Osnabrück

    Aufmarsch der Kompostwürmer

    Das European Media Art Festival beschäftigt sich in der Ausstellung „The Thing is“ mit den Verbindungen zwischen den Menschen und der Welt der Dinge.  Wilfried Hippen

    Ellipsoide Objekte liegen vor Bildschirmen, auf denen die gleichen Objekte zu sehen sind.
    • 20. 4. 2022
    • Nord

    Bremer Filmpreis für Aki Kaurismäki

    Lieber Bier als Würde

    Aki Kaurismäki ehrt das Bremer Filmfest: Der Meister der lapidaren Komik wird bei einer Gala den „Goldenen Mops“ entgegen nehmen.  Wilfried Hippen

    Aki Kaurismäki auf einem Klappstuhl vor einem Container auf einer Brache
    • 14. 4. 2022
    • Nord

    Jens Wawrczeck über Doris Day

    „Bei ihr lohnt der zweite Blick“

    Jens Wawrczeck hat den „Doris Day Day“ im Hamburger Metropolis-Kino kuratiert. Gratuliert wird einer großen Komödiantin zum 100. Geburtstag.  

    Doris Day sitzt in einem Restraurant, Rock Hudson sitzt daneben und schaut sie an.
    • 13. 4. 2022
    • Nord

    Dokumentarfilm „Lagerhaus G“

    Das KZ in Hamburgs Hafen

    Das „Lagerhaus G“ am Kleinen Grasbrook in Hamburg soll eine Gedenkstätte werden, verfällt aber zunehmend. Seine Geschichte erzählt nun ein Film.  Wilfried Hippen

    Das „Lagerhaus G“ in Hamburg.
    • 6. 4. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Das ist die Musik meines Lebens“

    Ernst Steinhoff war Jazzpianist und Jazzclub-Betreiber. Heute doziert er über die Geschichte der Musik und kuratiert in Bremen die Filmreihe „Jazz ‘n‘ the Movies“  Wilfried Hippen

    • 4. 4. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    Tanz die Pandemie

    Vorpremiere in Bremen: Für ihren Corona-Doku-Spielfilm „2020“ sind die Per­for­me­r*in­nen „Gintersdorfer/Klaßen“ auf die Straße gegangen  Wilfried Hippen

    • 1. 4. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    das wird

    „Er war auch mal jung“

    Zum 125. Todestag: Das Lübecker Brahms–Institut widmet dem Komponisten sieben Online-Videos  Wilfried Hippen

    • 30. 3. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Das Festival der ersten Filme

    Etwas kleiner als in anderen Jahren, aber beinahe wieder wie vor Corona: In Hamburg findet das Nachwuchsfilmfestival „abgedreht!“ statt – zum inzwischen 32. Mal  Wilfried Hippen

    • 25. 3. 2022
    • nordkultur, S. 32 ePaper 28 Nord
    • PDF

    „Ein Film in einer jazzartigen Form“

    Der Hamburger Regisseur Kai Wessel hat die Jazz-Stars Eugen und Roger Cicero porträtiert  Wilfried Hippen

    • 22. 3. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Der Wald ist ein Gegenmodell zur menschlichen Kultur“

    Filmwissenschaftler Marcus Stiglegger erklärt, worüber bei der Fachtagung übers Thema „Der Wald als mythischer Raum im Genrekino“ in Hannover nachgedacht wurde  Wilfried Hippen

    • 17. 3. 2022
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Es gibt keine reinen Bösewichte“

    Animiert zum Frieden: „Die Häschenschule 2“ kommt ins Kino  Wilfried Hippen

    • 20. 3. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Film über Rassismus

    Täglich Krieg auch in Deutschland

    Rassismus und prekäre Jobs drängen viele Menschen ins Abseits. Im Hamburger Film „Un/Sichtbar“ dokumentieren vier von ihnen ihren Kampf ums Überleben.  Wilfried Hippen

    Eine Frau und ihre Tochter vor einem schwarzen Hintergrund
    • 11. 3. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Filmporträt über Martina Werner

    Von der Kunst des Eigensinns

    Annäherung an eine Ausnahmekünstlerin: „Mama isst den Tod – Porträt Martina Werner“ von der Bremer Filmemacherin Monika B. Beyer.  Wilfried Hippen

    Schwarz-weiß-Foto von Martina Werner
  • weitere >

Wilfried Hippen

Autor*in
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln