Das European Media Art Festival in Osnabrück findet zwischen dem 21. und 25. April zum zweiten Mal nur online statt. Die taz sprach mit der Ko-Leiterin und Kuratorin des Filmprogramms, Katrin Mundt
Das Bremer Filmfest zeigt ab Mittwoch 250 Filme im Netz, darunter 74 Deutschlandpremieren. Filmeinführungen und Diskussionen werden gestreamt.
Mit seiner „Geschichte des italienischen Films“ hat der Bremer Irmbert Schenk eine so umfassende wie gut zu lesende Gesamtdarstellung geschrieben.
Die Dokumentation „Land zwischen den Strömen – Von der Elbe bis zur Ems“ ist Balsam für die Zeit im Lockdown
Film- und Kinobranche waren im vergangenen Jahr dringend auf die Unterstützung der Landesmedienfördergesellschaften angewiesen: In Niedersachsen und Bremen ist das Sache der Nordmedia. Geschäftsführer Thomas Schäffer erklärt, wie man auf Corona reagiert hat
Ob mit Corona oder ohne: Erstmals nach der Umgestaltung in eine Hundetrophy mit Loriot-Bezug wurde der „Bremer Filmpreis“ verliehen. Statt cineastischer Avantgarde ehrt er jetzt Humor-Kompetenz: Preisträger Nummer eins ist Hape Kerkeling
Vorwürfe mal in die andere Richtung: In der Kampnagel-Webserie „The Justice Project“ halten schwarze Geflüchtete über weiße Richter Gericht.
Deutschlands kleinstes Kino ist das Lodderbast in Hannover. Sein einzigartiges Onlineangebot blieb im ersten Lockdown trotz 60.000 Gästen defizitär.
Oldenburgs Filmkunstkino Cine K zeigt im virtuellen Cine 3 ein kuratiertes Kinoprogramm, um den großen Onlineanbietern etwas Kluges entgegenzusetzen.
Die NDR-Sportclub-Reportage „Legenden einer früheren Fußballhochburg“ erzählt von den besseren Zeiten des VfB Oldenburg
Die Karriere der jungen Hamburger Schauspielerin Hannah Rebekka Ehlers kam Anfang 2020 gerade in Fahrt. Mit der taz sprach sie über ihr Jahr mit Corona
Im Dreiteiler „Lebenswege“ des NDR wird von drei Generationen sehr unterschiedlicher Familien erzählt, die in Norddeutschland ihren Lebensmittelpunkt haben
Die Kurzfilmagentur Hamburg verleiht und vertreibt Kurzfilme. Außerdemorganisiert sie das Kurzfilmfestival in der Stadt. Die Geschäftsführerin Alexandra Gramatke erzählt von ihren Erfahrungen nach einem Jahr mit Corona
Dank der Hilfen ist das Lüneburger Programmkino Scala gut durch das Coronajahr gekommen. Geschäftsführer David Sprinz über Solidarität, Hygienemaßnahmen, Zuversicht und die Aussichten für dieses Jahr
Seit 20 Jahren sendet der NDR die maritime Dokureihe „mareTV“ und feiert dies mit einer großen „Jubiläumsausgabe“
Der Mehrteiler „Tod von Freunden“ erzählt spannungsreich, wie eine deutsche und eine dänische Familie nach einem Segelunfall zu zerbrechen drohen.
Eine Online-Filmreihe der Hamburger W3 will sich kritisch mit Entwicklungen im digitalen Zeitalter auseinandersetzen – mit Netflix-Dokus
Der Regisseur Lars Jessen hat im Sommer 2020 die Serie „Für immer Sommer 90“ inszeniert. Ein Gespräch über das Filmemachen in Zeiten von Corona.
Mit „Wir sind jetzt hier“ haben Ronja Wurmb-Seibel und Niklas Schenck eine Dokumentation über junge Flüchtlinge in Deutschland gemacht
Seine Videos erreichen Millionen, er ist 23 und er hat Krebs. Der NDR zeigt das Leben des Online-Stars Philipp Mickenberger in einer gelungenen Doku.