Feuer rund um Tschernobyl: Cäsium-137 auf dem Weg nach Kiew

Seit Tagen brennt es in der Sperrzone. Durch das Feuer gelangen radioaktive Teilchen in die Luft. Die Behörden trifft die Katastrophe unvorbereitet.

Reste eines abgebrannten Gebäudes im Wald, es lodert noch Feuer im Schutt

Mehrere Wohnhäuser sind schon den Flammen rund um Tschernobyl zum Opfer gefallen Foto: ap

Seit dem 4. April brennt es im Sperrgebiet um Tschernobyl. Von den Feuern, die vor allem Grasflächen und Unterholz befallen, ist mittlerweile eine Fläche von rund 3,5 Tausend Hektar betroffen. Dies berichtete das Internetportal der staatlichen Verwaltungsagentur der Sperrzone am gestrigen Samstag unter Berufung auf Untersuchungen des „Regionalen Osteuropäischen Zentrums zur Überwachung von Bränden“. Den genauen Umfang könne man wegen der Rauchentwicklung nicht feststellen, zitiert das Portal eine Aussage der Leiterin der Verwaltungsagentur, Katerina Pawlowa, vom 10. April.

Zwar wurde und werde alles getan, um die Feuer zu bekämpfen, aber es habe sich leider gezeigt, dass das nicht ausreiche. „Die Tschernobyl-Zone war nicht vorbereitet auf einen großen Brand. Einige Brandherde befinden sich an Stellen, an die man nicht leicht heranfahren kann. Und deswegen kann man dort auch die Löschgeräte nicht entsprechend in Stellung bringen.“ so Katerina Pawlowa.

240 Tonnen Wasser seien bereits von insgesamt drei Flugzeugen und drei Hubschraubern über der Zone abgeworfen worden, hieß es im ukrainischen Fernsehsender tsn, 379 Feuerwehrleute kämpften mit hundert Löschmaschinen gegen die Flammen, meldet das ukrainische Wochenmagazin Nowoje Wremja.

Inzwischen ist das Dorf Polesskoe, in dem trotz Verbot einige Häuser bewohnt waren, evakuiert, zwei Checkpoints am Eingang der„Zone“ machten dicht. Einige Wohnhäuser sind völlig niedergebrannt, berichtet der Photograph Wladimir Tarasow, der das Feuer um Tschernobyl auf seiner Facebook-Seite dokumentiert.

Besonders gefährdet: die an den Löscharbeiten Beteiligten

Am Freitag hatte das „Staatliche wissenschaftlich-technische Zentrum für Strahlensicherheit“ angekündigt, dass mit dem Rauch aus Tschernobyl auch Cäsium-137 nach Kiew gelangen werde. Die erwartete Menge liege jedoch um das Hundertfache unter dem Grenzwert, so der Fernsehsender tsn. Besonders gefährdet durch die Brände, so der stellvertretende Direktor der größten ukrainischen Umweltorganisation Ökodia, Olexi Pasyuk, gegenüber der taz, seien alle an den Löscharbeiten Beteiligte.

„Mit dem Feuer gelangen auch Cäsium und Strontium, das sich in den Pflanzen und an der Bodenoberfläche angesammelt hat, in die Atmosphäre. Und wenn Bruchteile davon in die Lunge oder das Blut eines Menschen geraten, bereiten sie dem Betroffenen auf Jahre hinaus gesundheitliche Probleme.“ Diese heißen radioaktiven Teilchen, so Pasiuk, können Dutzende von Kilometern fliegen.

Nach Auffassung von Katerina Pawlowa sind mehrere Faktoren schuld am Ausbruch der Feuer in der Zone. Einer davon sei der Klimawandel. „Wir haben doch alle erlebt, was für einen Winter wir jetzt hatten. Und dann entzündet sich trockenes Gras natürlich besonders schnell.“ Gleichzeitig seien auch viele beschlossene Feuerschutzmaßnahmen bisher nicht in die Tat umgesetzt worden.Weitere Ursachen, so die Verwaltung der Tschernobyl-Zone, seien Kurzschlüsse in dem stark verkabelten Gebiet um den Unglücksreaktor und Brandstiftung.

„Feuerschutzmaßnahmen, das Verhindern von unerlaubtem Betreten des Gebietes und ein richtiger Umgang mit den kolossalen Mengen an Atommüll in der Tschernobyl-Zone erfordern beträchtliche Mittel“ erklärt Olexi Pasyuk. „Und die hat die Ukraine nicht.“. Zahlreiche Aufgaben zur Beseitigung der Folgen der Tschernobyl-Katastrophe habe die internationale Gemeinschaft übernommen. Doch Vieles müsse die Ukraine auch selbst leisten. Zwar gebe es Finanzmittel für die Lagerung von Atommüll, doch das vor zehn Jahren festgesetzte Budget reiche nicht aus, liege doch der jetzige Wert der einheimischen Währung bei einem Drittel des damaligen, so Pasyuk.

Für Katerina Pawlowa ist es wichtig, eine effektive Feuerschutzinfrastruktur im Gebiet um Tschernobyl aufzubauen. „Doch dafür braucht man einige Jahre. Gleichwohl muß man einige Maßnahmen sofort treffen, stehen wir doch vor einer großen Hitzewelle.“

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.