piwik no script img

Faszinosum Reality-TVVon wegen Trash?!

Während der Coronapandemie gleicht der eigene Alltag fast einer Zombie-Apokalypse. Viele flüchten in andere Realitäten. In die des Reality-TVs.

Wie es beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest: Sonja Zietlow und Daniel Hartwich Foto: Stephan Pick/TVNow

Eine trennscharfe Definition für „Reality TV“ existiert nicht. In der Regel sind es Sendungen, die wöchentlich erscheinen und einen Teil einer (Alltags-)Realität darstellen wollen.

Die Formatvielfalt ist groß: Castingshows („Germanys Next Topmodel“), Make-over-Shows („Shopping Queen“), Verkupplungsshows („Bachelor“), Sendungen, in denen Menschen im Alltag begleitet werden („Keeping Up With The Kardashians“) oder in denen Menschen an einem Ort zusammengepfercht werden und diese Situation aushalten sollen („Big Brother“), zählen dazu.

Reality-TV

In zwei Texten widmen wir uns zwei wesentlichen Fragen rund um das Fernsehfaszinosum Reality-TV:

Warum schauen sich Menschen sogenannte Trash-Formate überhaupt an?

Und wie viel Grenzüberschreitung darf gezeigt werden und wer trägt die Verantwortung dafür?

In Coronazeiten sind einige Produktionen ausgefallen, andere wurden statt an Orten in der Ferne, in Deutschland gedreht. Wie genau es zum Beispiel beim „Dschungelcamp“ weitergeht, steht noch nicht fest. Erst wurde es von Australien nach Irland verlegt. Jetzt soll es mit einem neuen Konzept in Deutschland stattfinden. In den meisten Shows ist ein Kontakt zur Außenwelt nicht vorgesehen. Deswegen können die meisten Produktionen auch während Corona leicht abgeändert im Konzept und nach einer Quarantänezeit der Kandidat:innen stattfinden.

Der Markt für Reality-Shows ist enorm. In Deutschland produzieren die Privatsender die meisten Shows, doch seit Kurzem hat auch Netflix ein eigenes „Unscripted“-Segment eingeführt. Und das mit Erfolg: 30 Millionen Haushalte sollen beispielsweise im ersten Quartal die Show „Love is Blind“ gesehen haben. Aber auch deutsche Angebote von RTL & Co finden viele Zuschauer:innen. 2019 war das „Dschungelcamp“ die erfolgreichste Sendung. Im Schnitt haben 2,7 Millionen Zu­schau­er:in­nen pro Folge in der Zielgruppe der zwischen 14- und 49-Jährigen zugesehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der zentrale Grund für die Flut sogenannter Reality- bzw Scripted-Reality-Formate ist: Sie sind spottbillig zu produzieren und füllen Sendezeiten füllen. Aber auch diese Formate unterliegen demselben Verfallsprozess - wie einst die Gerichtsshows. Die laufen nichtm al mehr als Widerholung in den Spartenkanälen von RTLPRO7 und Co. More of the same langweilt und das Publikum ist für die Werbewirtschaft nur bedingt interessant. Man sehe sich mal die Werbespots an, ein großer Teil sind Online-Spielbanken, Online-Verkaufsportale und Partnerbörsen. Sie gehören oft zu denselben Konzernen, wie die TV-Kanäle.

  • Wo wird hier die Frage aufgegriffen, ob es Trash ist?